affektion

  • 51Gehirnhautentzündung — (Meningitis), von den Laien gewöhnlich schlechthin als Gehirnentzündung bezeichnet, tritt in mehreren Formen auf, die wegen ihrer verschiedenen Ursachen, ihrer anatomischen und klinischen Eigentümlichkeiten streng voneinander geschieden werden… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 52Hämatothōrax — (griech.), Ansammlung von Blut im Brustfellsack ohne entzündliche Affektion des Brustfelles, tritt stets sekundär, meist infolge von Verwundungen auf …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 53Harnruhr — (Diabetes), zwei Krankheitsformen, deren hauptsächlichstes Merkmal in einer Vermehrung der Harnmenge (Polyurie) besteht. Bei der einen Form, der Zuckerharnruhr (Diabetes mellitus), ist die tägliche Menge des Harns (1500 g) meistens auf das… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 54Hobbes — Hobbes, Thomas, Philosoph, geb. 5. April 1588 in Malmesbury, gest. 4. Dez. 1679 in Hardwick, studierte seit seinem 14. Jahr in Oxford Mathematik und Aristotelische Philosophie, siedelte aus Haß gegen die 1641 ausgebrochene Revolution nach Paris… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 55Husten — (lat. Tussis), stoßweise und tönende Ausatmung unter krampfhaftem Schluß der Stimmritze. Dem Hustenstoß geht eine tiefe Einatmung vorher, die Ausatmungsbewegung geht anfangs gegen die geschlosseneStimmritze vor sich. Öffnet sich diese spaltförmig …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 56Jacobi [2] — Jacobi, 1) Johann Georg, Dichter, geb. 2. Sept. 1740 in Düsseldorf als Sohn eines begüterten Kaufmanns, gest. 4. Jan. 1814 zu Freiburg i. Br., widmete sich in Göttingen dem Studium der Theologie und Philologie, insbes. auch der Lektüre englischer …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 57Kant — Kant, Immanuel, der einflußreichste Philosoph neuerer Zeit, geb. 22. April 1724 zu Königsberg i. Pr., gest. daselbst 12. Febr. 1804, Sohn eines Sattlermeisters, dessen Familie einer Tradition zufolge aus Schottland stammte, erhielt eine streng… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 58Katzenjammer — (von »Kater«, dieses von »Katarrh« abgeleitet), in der Volkssprache der Zustand, der sich nach einem Rausch als Folge einer mehr oder weniger starken akuten Alkoholvergiftung einstellt. Ein häufiges Zeichen des Katzenjammers ist eine… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 59Konstitution [2] — Konstitution, in der Medizin gewöhnlich die einem Individuum eigentümliche Körperbeschaffenheit, namentlich in bezug auf die Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten und schädliche Einflüsse im allgemeinen. Man bezeichnet als eine gute K. eine… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 60Kopfschmerz — (Cephalalgia), häufige Begleiterscheinung verschiedener Krankheiten des Schädels, des Gehirns, der Hirnhäute, aber auch andrer Organe und namentlich vieler fieberhafter Krankheiten. Häufig läßt sich eine bestimmte anatomische Grundlage für den K …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon