aetolus

  • 41Amphictyon — AMPHICTYON, ŏnis, Gr. Ἀμφικτύων, ονος, Deukalions, oder, nach andern, eines unbekannten Sohn, folgete dem Kranaus in dem atheniensischen Königreiche, wurde aber nach zwölfjähriger Regierung von dem Erichthonius wiederum daraus vertrieben. Apollod …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 42Apis [3] — APIS, is, od. ĭdos, Jasons Sohn, welchen Aetolus auf den Leichenspielen des Azanes mit dem Wagen über den Haufen und zu Tode rennete; daher aber auch landflüchtig werden mußte, weil ihn des Apis Söhne wieder hingerichtet haben wollten. Paus.… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 43Calydon — CALỸDON, ónis, Gr. Καλυδὼν, ῶνος, (⇒ Tab. XXVI.) des Aetolus und der Pronoe Sohn, Apollod. lib. I. c. 7. §. 6. heurathete des Amythaons Tochter, Aeolia, und zeugete mit ihr die Epikaste und Protogenia. Id. ib. §. 7. Einige machen ihn zu des Mars …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 44Chromia — CHROMIA, æ, (⇒ Tab. XXV.) des Itonus Tochter und Enkelinn des Amphiktyons, mit welcher Endymion, nach einigen, den Päon, Epeus und Aetolus gezeuget haben soll. Pausan. El. prior. c. 1. p. 287 …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 45Elévs [1] — ELÉVS, ëi, Gr. Ἠλεῖος, ου, (⇒ Tab. XI.) des Neptuns und der Eurycyda Sohn, bekam, nach dem Aetolus, die Herrschaft über Elis, und nannte dessen Einwohner, welche bis daher Epeus geheißen, von sich Eleer. Sein Sohn war Augeas, welcher mit dem… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 46Laodocvs — LAODŎCVS, i, Gr. Λαοδόκος, ου, (⇒ Tab. XIV.) des Apollo und der Phthia Sohn, welchen samt dessen Bruder, dem Dorus, Aetolus umbrachte, ungeachtet sie ihn als einen Flüchtling gütig aufgenommen hatten. Apollod. l. I. c. 7. §. 6 …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 47Locrvs — LOCRVS, i, Gr. Λοκρὸς, ου, des Physcius Sohn und Aetolus Enkel, von welchem die Lokrier ihren Namen haben. Sein Sohn war wiederum Opus, von welchem die Stadt Opus ihre Benennung erhielt. Eustath. ad Hom. Il. Β. v. 531 …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 48Oresthêvs [1] — ORESTHÊVS, ëi, Gr. Ὀρεσθεὺς, έως, (⇒ Tab. XXV.) Deukalions Sohn, König der Lokrier, dessen Hund ein Stück Holz statt eines jungen Hundes gebar, und als Orestheus dasselbe vergrub, wurde ein Weinstock daraus, von dessen ὄζοις, oder Aesten, die… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 49Physcvs — PHYSCVS, i, Gr. Φύσκος, ου, des Aetolus Sohn und Amphiktyons Enkel, von welchem die Stadt Physkus, in Lokris, den Namen hatte. Steph. Byz. in Φύσκος …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 50Plevron — PLEVRON, ónis, Gr. Πλευρὼν, ῶνος, (⇒ Tab. XXVI.) des Aetolus und der Pronoe Sohn. Apollod. l. I. c. 7. §. 6. Er heurathete des Dorus Tochter, Xanthippe, und zeugete mit ihr den Agenor und Leophontes, wie auch die Sterope und Stratonice. Id. ib. § …

    Gründliches mythologisches Lexikon