adiabatisch

  • 71Überschall — Stoßwellen einer T 38 Talon bei Mach 1,1 in 13.000 Fuß Höhe …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Heißdampfmaschinen — Heißdampfmaschinen. Die ersten, mit praktischem Erfolge verbundenen Versuche, Maschinen mit überhitztem Dampf (s. Bd. 2, S. 544 ff.) zu treiben, reichen bis in die Mitte des vorigen Jahrhunderts zurück; doch kann von einer allgemeinen Verwendung… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 73Heißluftmaschinen — (kalorische Maschinen, Luftexpansionsmaschinen, Heißluft , Luftmotoren) dienen dazu, die Spannung erwärmter Luft arbeitsverrichtend nutzbar zu machen. Dadurch, daß gespannte Luft in einen Zylinder tritt und sich ausdehnt, treibt sie einen Kolben… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 74Atmosphärischer Temperaturgradient — Durchschnittliche Temperatur und molare Masse der Atmosphärengase in Abhängigkeit von der Höhe mit Tropos , Stratos , Meso , Thermo und Exosphäre. Der wetterrelevante und hier betrachtete Abschnitt der Troposphäre macht nur die untersten rund 10… …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Föhn — Fön; Haartrockner; warmer Wind; Fallwind * * * Föhn [fø:n], der; [e]s, e: 1. warmer, trockener Wind von den Hängen der Alpen: wir haben Föhn; bei Föhn bekommt sie immer Kopfschmerzen. 2. elektrisches Gerät, das einen [heißen] Luftstrom erzeugt,… …

    Universal-Lexikon

  • 76Adiabate — Adi|a|ba|te 〈f. 19〉 Kurve, die das Verhalten einer abgeschlossenen Gasmenge hinsichtlich Druck u. Volumen beschreibt, wenn kein Wärmeaustausch mit der Umgebung stattfindet [<A...1 + grch. diabasis „Übergang, Durchgang“] * * * A|di|a|ba|te [↑ a …

    Universal-Lexikon

  • 77Luftverflüssigung — Lụft|ver|flüs|si|gung ↑ Gasverflüssigung. * * * Luftverflüssigung,   die Überführung von Luft vom gasförmigen in den flüssigen Aggregatzustand, vornehmlich durch Verfahren der Kältetechnik. Die Luftverflüssigung geschieht in Anwendung der… …

    Universal-Lexikon

  • 78Erde: Eine erkaltende Feuerkugel —   Die Erde ist mit dem gesamten Sonnensystem vor 4,6 Milliarden Jahren aus einer der vielen Gas und Staubwolken des Milchstraßensystems entstanden. Im Sternbild Orion findet sich eine Ansammlung solcher Wolken im Schwertgehänge. Sie ist schon mit …

    Universal-Lexikon

  • 791. Hauptsatz der Thermodynamik — Die Thermodynamik, die auch als Wärmelehre bezeichnet wird, ist ein Teilgebiet der klassischen Physik. Sie ist die Lehre der Energie, ihrer Erscheinungsformen und Fähigkeit, Arbeit zu verrichten. Sie erweist sich als vielseitig anwendbar in der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 802. Hauptsatz der Thermodynamik — Die Thermodynamik, die auch als Wärmelehre bezeichnet wird, ist ein Teilgebiet der klassischen Physik. Sie ist die Lehre der Energie, ihrer Erscheinungsformen und Fähigkeit, Arbeit zu verrichten. Sie erweist sich als vielseitig anwendbar in der… …

    Deutsch Wikipedia