ad id locorum

  • 21Carl Friedrich Ludwig Anton Stegmann — (* 31. Dezember 1852 in Grohnde/Weser; † 7. Dezember 1929 in Norden) war ein klassischer Philologe und Gymnasialdirektor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Quellen …

    Deutsch Wikipedia

  • 22David Chytraeus — David Chyträus David Chyträus (eigentlich D. Kochhafe, nach griech. χυτρα Kochtopf zu lat. Chytraeus gräzisiert, * 26. Februar 1530 in Ingelfingen; † 25. Juni 1600 in Rostock) war evangelischer Theologe, Historiker, Schulorganisator und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 23David Chyträus — (eigentlich D. Kochhafe, nach griech. χυτρα Kochtopf zu lat. Chytraeus gräzisiert, * 26. Februar 1530 in Ingelfingen; † 25. Juni 1600 in Rostock) war evangelischer Theologe, Historiker, Schulorganisator und fünfmaliger Rektor der Universität… …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Johann Jacob Hoffmann — Johann Jakob Hofmann (auch Johann Jacob Hofmann, Johann Jacob Hoffmann, Johann Jakob Hoffmann) (* 11. September 1635 in Basel; † 10. Mai 1706 ebenda), reformiert, war ein Schweizer Theologe, Historiker und Lexikograf. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Johann Jacob Hofmann — Johann Jakob Hofmann (auch Johann Jacob Hofmann, Johann Jacob Hoffmann, Johann Jakob Hoffmann) (* 11. September 1635 in Basel; † 10. Mai 1706 ebenda), reformiert, war ein Schweizer Theologe, Historiker und Lexikograf. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Johann Jakob Hoffmann — Johann Jakob Hofmann (auch Johann Jacob Hofmann, Johann Jacob Hoffmann, Johann Jakob Hoffmann) (* 11. September 1635 in Basel; † 10. Mai 1706 ebenda), reformiert, war ein Schweizer Theologe, Historiker und Lexikograf. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Johann Jakob Hofmann — (auch Johann Jacob Hofmann, Johann Jacob Hoffmann, Johann Jakob Hoffmann) (* 11. September 1635 in Basel; † 10. Mai 1706 ebenda), reformiert, war ein Schweizer Theologe, Historiker und Lexikograf. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Lutherische Orthodoxie — Der Begriff lutherische Orthodoxie bezeichnet eine theologiegeschichtliche Phase der Konsolidierung der lutherischen Theologie im Anschluss an die Wirren der Reformationszeit, ungefähr von 1580 bis 1730. Besonders kennzeichnend für diese Epoche… …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Sanok Land — Wojewodschaft Ruthenia …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Albert le Grand — Pour les articles homonymes, voir Albert et Saint Albert.  Pour l’article homophone, voir Albert Le Grand (écrivain). Saint Albert le Grand …

    Wikipédia en Français