ad id locorum

  • 121Giovanni Arcolani — (Ionnis Herculani) (* um 1390; † 1458) wirkte von 1412 1427 in Bologna. Zunächst lehrte er Logik, später Moral, und war schließlich Professor der Chirurgie und der Medizin in Bologna (1422–1427). Anschließend arbeitete er auch in Padua und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Gottfried Cundisius — (* 11. September 1599 in Radeberg; † 25. Juli 1651 in Jena) war ein deutscher lutherischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Literatur …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Guillaume Delisle — Mappe Monde, 1707 (verbesserte Version seiner ersten Weltkarte von 1700) Guillaume Delisle, (* 28. Februar 1675 in Paris; † 25. Januar 1726 ebenda), war ein französischer Kartograph. 1702 wurde er Mitglied der Pariser Académie …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Henricus Regius — (auch Hendrik de Roy oder Henry de Roy; * 29. Juli 1598 in Utrecht; † 19. Februar 1679 ebenda) war ein niederländischer Philosoph und Mediziner …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Hentzner — Paul Hentzner (* 29. Januar 1558; † 1. Januar 1623) war ein deutscher Jurist und Reiseschriftsteller aus Crossen in Brandenburg. Als Tutor eines jungen Adligen aus Schlesien bereiste er mit diesem ab 1597 die Schweiz, Frankreich, England und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Hettenbach — Ernestus Hettenbach Ernestus Hettenbach (auch Ernst Hettenbach; * 2. Februar 1552 in Mergentheim; † 2. Oktober 1616 in Wittenberg), war ein deutscher Physiker und Mediziner. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Johann Anselm Steiger — (* 1967) ist seit 2001 Professor für Kirchen und Dogmengeschichte am Fachbereich Evangelische Theologie der Universität Hamburg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Arbeitsschwerpunkte 3 Ehrungen …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Johann Botsack — Johann Botsack, zeitgenössischer Kupferstich Johann Botsack (* 11. Juni 1600 in Herford; † 16. September 1674 in Danzig) war ein deutscher evangelischer Theologe. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia