ad id locorum

  • 101Bernfried Schlerath — (* 15. Mai 1924 in Leipzig; † 30. Mai 2003 in Berlin) war ein deutscher Sprachwissenschaftler. Schlerath besuchte das Lessing Gymnasium in Frankfurt/Main, studierte anschließend in Hamburg, Mainz und Frankfurt/Main, wo er nach Promotion und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Breviarium Lulli — Das Breviarium Sancti Lulli oder verkürzt auch Brevarium Lulli ist ein Güterverzeichnis des Klosters Hersfeld. Es enthält den Besitz, den das Kloster zur Zeit des Klostergründers und Erzbischofs von Mainz Lullus erhalten hat. Tafel 1 (fol. 34r)… …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Breviarium Sancti Lulli — Das Breviarium Sancti Lulli oder verkürzt auch Brevarium Lulli ist ein Güterverzeichnis des Klosters Hersfeld. Es enthält den Besitz, den das Kloster zur Zeit des Klostergründers und Erzbischofs von Mainz, Lullus, erhalten hat. Tafel 1 (fol. 34r) …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Calov — Abraham Calov Abraham Calov auch: Calovius, Kalau, (* 16. April 1612 in Mohrungen, Ostpreußen; † 25. Februar 1686 in Wittenberg) war als deutscher Mathematiker, Philosoph und Theologe einer der bekanntesten Vertreter der lutherischen Orthodoxie …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Christian Benedict Michel — Christian Benedikt Michaelis (auch: Christian Benedict Michel; * 26. Januar 1680 in Ellrich; † 22. Februar 1764 in Halle (Saale)) war ein deutscher Orientalist und evangelischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Werke 4 …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Christian Benedikt Michaelis — (auch: Christian Benedict Michel; * 26. Januar 1680 in Ellrich; † 22. Februar 1764 in Halle (Saale)) war ein deutscher Orientalist und evangelischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Werke …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Christoph Saxe — (auch: Saxius, Sachsius; * 13. Januar 1714 in Eppendorf; † 3. Mai 1806 in Utrecht) war ein deutscher Historiker und Professor an der Universität Utrecht. Inhaltsver …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Claudius Ptolemäus — Claudius Ptolemäus, neuzeitliches Idealportrait Claudius Ptolemäus, griechisch Κλαύδιος Πτολεμαῖος Klaúdios Ptolemaîos, lateinisch Claudius Ptolomaeus (* um 100, möglicherweise in Ptolemais Hermeiou, Ägypten; † vor 180, vermutlich in Alexandria …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Cochläus — Kupferstich von Johannes Cochläus Johannes Cochläus (* 10. Januar 1479 in Raubersried, Pfarrei Wendelstein bei Schwabach, Mittelfranken; † 11. Januar 1552 in Breslau) war ein deutscher Humanist und Theologe. Er war einer der erbittertsten Gegner… …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Constantin Zieger — Konstantin Ziegra, auch: Constantin Ziegra, etc. (* 1617 in Döbeln; † 2. Mai 1691 in Wittenberg) war ein deutscher Physiker und lutherischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Werke 4 Literatur …

    Deutsch Wikipedia