achtzehn

  • 11achtzehn —  achtieen …

    Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • 12Achtzehn Stunden bis zur Ewigkeit — Filmdaten Deutscher Titel: 18 Stunden bis zur Ewigkeit Originaltitel: Juggernaut Produktionsland: Großbritannien Erscheinungsjahr: 1974 Länge: 106 Minuten Originalsprache: Englisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Göttinger Achtzehn — Die Göttinger Achtzehn waren eine Gruppe von 18 Atomforschern aus der Bundesrepublik Deutschland, die sich am 12. April 1957 in der gemeinsamen Göttinger Erklärung (auch Göttinger Manifest) gegen die damals namentlich von Bundeskanzler Konrad… …

    Deutsch Wikipedia

  • 14achdzäh — achtzehn …

    Hunsrückisch-Hochdeutsch

  • 15HMS Lion — Achtzehn Seefahrzeuge der Königlich britischen Marine sind HMS Lion benannt worden, nach dem Löwen, dem Tier, das traditionell mit Mut in Verbindung gebracht wird, und zudem in einigen heraldischen Motiven für England und die Britische Monarchie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16achtzig — achtzehn, achtzig ↑ acht …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 17Pokkeck — Dieser Artikel wurde im Portal Kampfkunst zur Verbesserung eingetragen. Hilf mit, ihn zu bearbeiten und beteilige dich an der Diskussion! Vorlage:Portalhinweis/Wartung/Kampfkunst Folgendes muss noch verbessert werden: vom Kuen abgrenzen Olaf… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Haxel — Otto Haxel (* 2. April 1909 in Neu Ulm; † 26. Februar 1998 in Heidelberg) war ein deutscher Physiker. Haxel studierte Ingenieurwissenschaften und Technische Physik an der Technischen Universität München und an der Universität Tübingen. 1933 wurde …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Jan Campert — Jan Remco Theodoor Campert (* 15. August 1902 in Spijkenisse; † 12. Januar 1943 im KZ Neuengamme) war ein niederländischer Journalist, Dichter und Judenhelfer. Er ist der Vater des Dichters Remco Campert. Inhaltsverzeichnis 1 „Die achtzehn Toten“ …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Anne Rabe — (* 1. April 1986 in Wismar) ist eine deutsche Dramatikerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Auszeichnung 4 Weblinks …

    Deutsch Wikipedia