achards

  • 71Hans-Heinrich Müller — (* 9. März 1926 in Zwickau) ist ein deutscher Wirtschafts und Agrarhistoriker. Seine Forschungsschwerpunkte waren die Geschichte der Landwirtschaft im 18. und 19. Jahrhundert und die Agrarbiographik …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Hermbstädt — Sigismund Friedrich Hermbstädt (* 16. April 1760 in Erfurt; † 22. Oktober 1833 in Berlin) war Apotheker, Chemiker, technischer Schriftsteller, Technologe und Unternehmensberater . Hermbstädt setzte sich Zeit seines Lebens für die Verbreitung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Liste der Bischöfe von Cavaillon — Die folgenden Personen waren Bischöfe von Cavaillon (Frankreich): Heiliger Genialis 439–451: Julien um 459: Porcien 517–529: Philagrius um 549: Pretextat um 585: Saint Véran um 788: Loup um 875: Hildebold 906–916: Renard um 951: Heribert um 972:… …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Michel Simon — Ehrenplakette für Michel Simon (links) an seinem Geburtshaus in Genf. Daneben wohnte von 1766 bis 1767 der Komponist André Grétry. Michel Simon (* 9. April 1895 in Genf, Schweiz; † 30. Mai 197 …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Ruth Hausmeister — (* 12. Juni 1912[1] in Stuttgart) ist eine deutsche Schauspielerin. Sie besuchte eine Waldorfschule und erhielt Ballettunterricht. Als Ballett Elevin hatte sie erste Auftritte am Württembergischen Staatstheater Stuttgart. Nach einer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Sigismund Friedrich Hermbstädt — (* 16. April 1760 in Erfurt; † 22. Oktober 1833 in Berlin) war Apotheker, Chemiker, technischer Schriftsteller, Technologe und Unternehmensberater . Hermbstädt setzte sich zeit seines Lebens für die Verbreitung handwerklicher und industrieller… …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Achard de mangue — Les achards à base de mangue verte sont faits pour accompagner les repas de midi, plus particulièrement à Madagascar et surtout des bouillons à base de brèdes appelés romazava, des poissons frits, ou des plats gras. Ils sont utilisés pour alléger …

    Wikipédia en Français

  • 78Bibace — Nèfle du Japon Des nèfles du Japon. La nèfle du japon, ou bibace, ou bibasse, est le fruit du néflier du Japon (Eriobotrya japonica), un arbre fruitier des pays chauds. C est un fruit charnu de taille moyenne, de 3 à 7 cm de long, de forme… …

    Wikipédia en Français

  • 79Bibasse — Nèfle du Japon Des nèfles du Japon. La nèfle du japon, ou bibace, ou bibasse, est le fruit du néflier du Japon (Eriobotrya japonica), un arbre fruitier des pays chauds. C est un fruit charnu de taille moyenne, de 3 à 7 cm de long, de forme… …

    Wikipédia en Français

  • 80Caldoche — Article principal : Population d origine métropolitaine dans la France d outre mer. Caldoches Calédoniens européens Cavaliers « broussards » à la Foire de Bourail Populations Population totale …

    Wikipédia en Français