accurata

  • 51Johann Homann — Planiglobii Terrestris Cumutroq Hemisphaerio Caelesti Generalis Exhibitio, Nürnberg 1707 Das utopische Schlar …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Johann Theodor de Bry — (* 1561[1] in Straßburg[2]; † 31. Januar 1623[3]; auch: Johann Dietrich de Bry[4], Nachname auch (de) Brey, Bruy oder Breh) war ein Verleger, Kupferstecher, Zeichner und Büchsenmeister[5] aus der calvinistischen Künstlerfamilie de Bry. Er… …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Johannes Loesel — Johannes Loesel, auch Johann Lösel (* 26. April 1607 in Brandenburg; † 30. März 1655 in Königsberg) war ein deutscher Arzt und Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Loesel“. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2… …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Literaturkarte — Weltkarte mit der Route der Nautilus aus Jules Vernes Roman 20.000 Meilen unter dem Meer Literaturkarten, Literaturlandkarten oder Literaturatlanten sind kartographische Darstellungen literarischer Räume. Die thematisc …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Loesel — Johannes Loesel, auch Johann Lösel (* 26. April 1607 in Brandenburg; † 30. März 1655 in Königsberg) war ein deutscher Arzt und Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Loesel“. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Loeselius — Johannes Loesel, auch Johann Lösel (* 26. April 1607 in Brandenburg; † 30. März 1655 in Königsberg) war ein deutscher Arzt und Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Loesel“. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Lucas Jacobson Debes — (* 1623 in Stubbekøbing, Storstrøms Amt, Dänemark; † 28. September 1675 in Tórshavn/Färöer) war ein dänischer Pfarrer und Topograph. Sein Wirken auf den Färöern machte ihn dort während der Gabelzeit zum Freiheitshelden. Leben …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Martin Anton Delrio — (* 17. Mai 1551 in Antwerpen; † 19. Oktober 1608 in Löwen) war Jesuit und Hexentheoretiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Das Hexentraktat 3 Werke …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Martin Delrio — Martin Anton Delrio (* 17. Mai 1551 in Antwerpen; † 19. Oktober 1608 in Löwen) war Jesuit und Hexentheoretiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Das Hexentraktat 3 Werke …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Namenmantik — Onomantie oder Onomatomantie (griechisch/neulateinisch) bezeichnet die Vorhersage der Zukunft (Wahrsagung oder „Mantik“) eines Namensträgers aus dem Zahlenwert der Namensbuchstaben. Die Praxis des Wahrsagens aus Namen geht auf die griechische… …

    Deutsch Wikipedia