accensus n m

  • 1ACCESUS — accensus …

    Abbreviations in Latin Inscriptions

  • 2ACCENSCONS — accensus connsulis …

    Abbreviations in Latin Inscriptions

  • 3ACCESUSL — accensus Luci …

    Abbreviations in Latin Inscriptions

  • 4accense — ● accense ou acense nom féminin (de accenser) Autrefois, bail à rente, ou à cens proprement dit. I. ⇒ACCENSE1, subst. masc. ANTIQ. ROM. Officier civil qui avait pour mission de convoquer le peuple aux assemblées, d appeler devant le tribunal les… …

    Encyclopédie Universelle

  • 5List of Roman army unit types — This is a list of both unit types and ranks of the Roman army from the Roman Republic to the fall of the Roman Empire. The distinction between rank and unit type doesn t seem to have been as precise as in a modern day army, in which a soldier has …

    Wikipedia

  • 6Aeneis — Vergil liest vor Augustus und Octavia aus der Aeneis. Historiengemälde von Jean Joseph Taillasson aus dem Jahr 1787 Die Aeneis (veraltet auch Äneide) ist das von Vergil auf der Grundlage früherer Überlieferungen gestaltete Epos von der Flucht des …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Aeneïs — Die Aeneis (veraltet auch Äneide) ist das von Vergil auf der Grundlage früherer Überlieferungen gestaltete Epos von der Flucht des Aeneas aus dem brennenden Troja und seinen Irrfahrten, die ihn schließlich nach Latium führen, wo er zum Stammvater …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Äneide — Die Aeneis (veraltet auch Äneide) ist das von Vergil auf der Grundlage früherer Überlieferungen gestaltete Epos von der Flucht des Aeneas aus dem brennenden Troja und seinen Irrfahrten, die ihn schließlich nach Latium führen, wo er zum Stammvater …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Äneis — Die Aeneis (veraltet auch Äneide) ist das von Vergil auf der Grundlage früherer Überlieferungen gestaltete Epos von der Flucht des Aeneas aus dem brennenden Troja und seinen Irrfahrten, die ihn schließlich nach Latium führen, wo er zum Stammvater …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Stabat Mater (Rossini) — Stabat Mater es un himno católico del s.XIII atribuido al fraile franciscano Jacopone da Todi que comienza con las palabras Stabat Mater dolorosa (estaba la Madre sufriendo) y medita sobre el sufrimiento de María, la Madre de Jesús durante la… …

    Wikipedia Español