acardo

  • 11Tancredo de Sicilia — del Liber ad honorem Augusti, 1196. Tancredo (c. 1138 20 de febrero de 1194) fue rey de Sicilia desde 1189 hasta 1194. Era hijo ilegítimo de Rogelio de Apulia, el hijo mayor de Rogelio II de Sicilia, y de Emma, hermana de Acardo II de Lecce.… …

    Wikipedia Español

  • 12Radioliten — (Radiolites), eine Art fossiler Muscheln, s. u. Acardo a) …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 13Radiŏla — Radiŏla, 1) R. Sm., Pflanzengattung aus der Familie der Lineae, 4. Kl. 4. Ordn. L.; Art: R. millegrana, kleines, sehr zartes, aufrechtes, gabelig zertheiltes Pflänzchen, auf sandigen, feuchten Orten; 2) (Petref.), so v.w. Acardo …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 14Rudistae — Rudistae, ausgestorbene Familie, welche von Einigen neben die Brachiopoden, von Andern zu den Korallen gestellt wird. Zwei verschieden große Schalen, entweder beide kegelförmig, od. die eine verlängert kegelförmig u. die andere deckelartig,… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 15Sphärŭlit — Sphärŭlit, 1) einglasiger Feldspath, bildet eingewachsene. Kugeln u. Körner von grauer, gelber u. rother Farbe; Härte 6 bis 7, specifisches Gewicht 2,4 bis 2,6; im Pechstein von Meißen, bei Tharandt, im Perlstein von Schemnitz u. Kremnitz in… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 16Austern — (Ostracea), 1) Familie (bei Kuvier der beschalten Acephalen) mit nur einem Schließmuskel, Schloß meist zahnlos, Kanal in den flachen ungleichen Schalen, Mantel offen u. ohne od. mit unmerklichem Fuße; Aufenthalt im Meere; bewegen sich durch… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 17Batolīten — Batolīten, eine Art fossiler Muscheln, s. Acardo …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 18Birostrītes — (Petref.), Abdrücke der Sphärulitenschalen in Fossilien, s. Acardo b) …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 19Cornu copĭae — (lat.), 1) Füllhorn; s. u. Acheloos 1) u. Amalthea 2); 2) Versteinerungen, s. u. Acardo d) …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 20Füllhorn [2] — Füllhorn, 1) (Cornularia Lamark), Gattung der Korallinen (der eigentlichen Polypen bei Oken), Stamm röhrenförmig, häutig, Zelle erhöht, länglich; Art: C. cornucopiae (Tubularia c. L.), Röhren einfach, unten verdünnt, gebogen u. runzelig, mit… …

    Pierer's Universal-Lexikon