abwendig

  • 31Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 32Großbritannien [2] — Großbritannien (Gesch.). I. Von der Erhebung des Hauses Hannover auf den englischen Thron bis zu den Französischen Revolutionkriegen 1714–1793. Im Jahre 1707 waren die Reiche England u. Schottland durch einen Parlamentsbeschluß unter dem Namen G …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 33Luxemburg [3] — Luxemburg (Geneal.). Zu der Zeit, als das Haus L. nur Limburg u. L. besaß, entsproß aus demselben ein Nebenstamm, welcher apanagirt wurde u. sich in Frankreich ansässig machte. Er stammte von Waleran, dem zweiten Sohne des Grafen Heinrich I.,… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 34Läugnen — Läugnen, erklären, daß eine Behauptung nicht wahr sei. Das L. in einem Civilprocesse hat im Ganzen nur die Wirkung, daß nun derjenige, welcher die Behauptung für sich aufgestellt hat, dieselbe zu beweisen schuld ig ist. Doch hatte das… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 35Günter [2] — Günter (Günther, altd. Gúntheri, »Kampfherr«), 1) Erzbischof von Köln seit 850, ein gewissenloser Prälat von weltlicher Gesinnung, preßte, durch den karolingischen König Lothar II. veranlaßt, 861 dessen verstoßener Gemahlin Theutberga ein… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 36Hensel — Hensel, 1) Sophie Friederike, geborne Sparmann, Schauspielerin, geb. 1738 in Dresden, gest. 22. Nov. 1789 in Schleswig, bildete ihr Talent seit 1754 bei der Schuchschen Gesellschaft in Danzig aus, bei der damals auch Ekhof spielte, verheiratete… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 37Lehrling — und Lehrlingswesen. Lehrlinge sind junge Leute, die sich die für einen bestimmten Beruf nötigen elementaren Kenntnisse und Fertigkeiten während einer Lehrzeit erwerben wollen und zu diesem Zweck mit einem Lehrherrn in ein Vertragsverhältnis… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 38Ludwig [1] — Ludwig (franz. Louis), altfränk. Mannesname, aus Chlodwig entstanden, bedeutet: ruhmvoller Kämpfer; ihm entsprechen die weiblichen Namen Ludovika und Ludovicia (woraus Luise). Die merkwürdigsten Träger des Namens L. sind: [Römisch deutsche Kaiser …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 39Maximilĭan — Maximilĭan, männl. Vorname, zusammengezogen aus Maximus Aemilianus. Bemerkenswerte Fürsten dieses Namens sind: [Deutsche Kaiser.] 1) M. I., Sohn und Nachfolger Kaiser Friedrichs III., geb. 22. März 1459 in Wiener Neustadt, gest. 12. Jan. 1519,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 40Murad [2] — Murad (auch Amurat), Name mehrerer türk. Emire und Sultane: 1) M. I. Chudawendkiar (der Herr), zweiter Sohn Urchans, geb. 1319, folgte, nachdem sein älterer Bruder, Suleiman, schon vor Urchan gestorben, seinem Vater 1359 auf dem osmanischen Thron …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon