abwendig

  • 21Niederlande [2] — Niederlande (Gesch.). Das Land, welches jetzt N. heißt, wurde, so weit die Geschichte reicht, von Germanen bewohnt; wann u. wie aber diese dahin kamen, ist nicht genau zu berichten, wahrscheinlich geschah ihre Einwanderung mit Vertreibung der… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 22Scapŭla [2] — Scapŭla, eine zur römischen Cornelia gens gehörige Familie: 1) S., war nach der Niederlage des Scipio bei Thapsus mit Aponius von den spanischen Soldaten zum Anführer gewählt worden u. hatte das Bätische Spanien dem Cäsar abwendig gemacht;… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 23Sibirien [2] — Sibirien (Gesch.). Bis zur Eroberung durch die Russen war S. der civilisirten Welt unbekannt, u. nur wenige dürftige Nachrichten sind aus der ältesten Zeit aufbewahrt worden. Im 1. Jahrh. n.Chr. erscheinen die Hiongnu im Süden, bildeten im 4.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 24Siegwart-Müller — Siegwart Müller, Constantin, geb. 1891 zu Lodrino im Schweizercanton Tessin, studirte in Solothurn u. Würzburg Philosophie u. in Heidelberg Jurisprudenz, ließ sich 1827 als Advocat in Altdorf u. 1833 in Luzern nieder; an letzterem Orte wurde er… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 25Abalieniren — (v. lat.), veräußern, entwenden, abwendig machen; daher Abalienation, im röm. Recht eine Art Veräußerung, wodurch das Eigenthumsrecht an der Res mancipi an Andere übertragen wird. Abalienandi jus, Veräußerungsrecht, s. u. Veräußerung …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 26Arnold [1] — Arnold, od. Arnulf (s.d.), deutscher Vorname, bedeutet der Adlergroße. Merkwürdig sind: I. Fürsten: a) Herzog von Baiern: 1) A. der Böse, so v.w. Arnulf 2). b) Grafen von Flandern: 2)–4) A. I.–III., so v.w. Arnulf 4)–6). c) Graf von Holland od.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 27Cade [1] — Cade (spr. Kehd), James, Irländer; empörte sich unter dem Namen Mortimer 1450, auf Richards, Herzogs von York, Anstiften, gegen König Heinrich VI. von England, fand in Kent großen Anhang, bemächtigte sich, da der König nach Killingwood Castle… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 28Christenthum [2] — Christenthum (Gesch.). I. Von der Gründung der ersten Gemeinden bis zur Erhebung des Ch s zur römischen Hofreligion im 4. Jahrhundert. Als das Ch. in die Welt hereintrat, war die Religion der heidnischen Völker im Morgen , wie im Abendlande im… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 29Cinq-Mars — (spr. Säng Mahr), Henri Coiffier de Ruzé d Effiat, Marquis de C., geb. 1620, kam früh an den französischen Hof, machte durch seine Schönheit großes Aufsehen u. wurde ein Günstling Ludwigs XIII.; durch Richelieus Gunst, der ihn als Werkzeug… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 30Desachalandiren — (v. fr., spr. Desaschalangdiren), Einem die Kundschaft abwendig machen; die Kundschaft verlieren …

    Pierer's Universal-Lexikon