abweiser

  • 11AGM-114 Hellfire — Hellfire II aufgeschnitten Hellfire Raketen an einem HH …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Abweichstein — Römische Distanzsäule mit ausgebildeten Radabweiser bei Donnas im Aostatal klassische Form eines Radabweisers in Kitzingen …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Amphibienpanzer — Russischer Radschützenpanzer BTR 80 bei der Fortbewegung im Wasser. Deutlich zu erkennen ist der aufgestellte Wasserabweiser sowie die beiden Schnorchelrohre auf der Motorjalousie zum Ableiten der Abgase Schwimmpanzer sind schwimmfähige… …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Beraubefahrzeug — Ein Beraubefahrzeug, auch Berauber genannt, ist eine mobile Arbeitsmaschine, die im Bergbau Untertage zum Bereißen der Firste eingesetzt wird.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Aufbau und technische Ausführung 3 …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Blohm & Voss BV 237 — Die Blohm Voss BV 237 war ein projektiertes deutsches Sturzkampf und Schlachtflugzeug der Firma Blohm Voss. Entwickelt wurde es 1944 auf Basis des asymmetrischen Flugzeuges Blohm Voss BV 141. Diese Anordnung bot erhebliche Vorteile in der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Bobsport — Bobfahrer beim Anschieben am Start Der Bobsport ist eine Wintersportart, die Ende des 19. Jahrhunderts in der Schweiz von Engländern entwickelt wurde und heute Teil des olympischen Programms bei den Olympischen Winterspielen ist. Der Bobsport ist …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Bockleiter — Eine Leiter (schematisch). Eine Leiter (von althochdeutsch leitara „lehnen“, „die Angelehnte“) ist ein Gerät mit Sprossen zum Hinauf und Hinabsteigen, die links und rechts in zwei Holme eingepasst sind. Im Gegensatz zum allgemeinen Sprachgebrauch …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Fahrt (Bergbau) — Eine Leiter (schematisch). Eine Leiter (von althochdeutsch leitara „lehnen“, „die Angelehnte“) ist ein Gerät mit Sprossen zum Hinauf und Hinabsteigen, die links und rechts in zwei Holme eingepasst sind. Im Gegensatz zum allgemeinen Sprachgebrauch …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Hakenleiter — Eine Leiter (schematisch). Eine Leiter (von althochdeutsch leitara „lehnen“, „die Angelehnte“) ist ein Gerät mit Sprossen zum Hinauf und Hinabsteigen, die links und rechts in zwei Holme eingepasst sind. Im Gegensatz zum allgemeinen Sprachgebrauch …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Hecht (U-Boot) — Kleinst U Boot Hecht Darstellung des Hecht p1 …

    Deutsch Wikipedia