abwartung

  • 31Gewissenhaft — Gewissenhaft, er, este, oder Gewissenhaftig, er, ste, adj. et adv. Fertigkeit besitzend, seine Handlungen nach dem Gewissen, besonders nach dem vorher gehenden Gewissen zu bestimmen, und darin gegründet. Ein gewissenhafter Mann. Ein… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 32Gut — Gut, adj. et adv. Compar. besser, Superl. beßte oder beste. Es ist in einer doppelten Gestalt üblich. I. Als ein Bey und Nebenwort, wo es in manchen Fällen auch als ein Hauptwort gebraucht wird. 1. Eigentlich. Angenehm, in Absicht auf die… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 33Nothfrist, die — Die Nothfrist, plur. die en, in den Rechten einiger Gegenden, ein peremtorischer Termin, welchen man nicht ohne die höchste Noth versäumen darf, zu dessen Abwartung man gezwungen ist …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 34Korinthen — Korinthen, kleine Rosinen, die Früchte einer Abart des Weinstocks, dessen Trauben nicht größer als Johannisbeeren, rothschwarz von Farbe und sehr süß von Geschmack sind. Ehemals wurden sie nur in der Umgegend von Korinth gebaut, jetzt führt Morea …

    Damen Conversations Lexikon

  • 35kultur- — *kultur germ.?, Femininum: nhd. Pflege, Saatfeld; ne. cultivation, seed field; Interferenz: Lehnwort lat. cultūra; Etymologie: s. lat. cultūra, lat., Femininum, P …

    Germanisches Wörterbuch

  • 36Seinige (das) — 1. Gib und lass jedem das Seinige. – Körte, 5527. 2. Jedem das Seinige, das ist nicht zu viel. – Hollenberg, I, 8; Braun, I, 4073. Frz.: Chacun veut avoir le sien. (Leroux, II, 199.) 3. Jeder kann das Seinige gebrauchen wie er will. It.: Ognuno… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon