abteufen

  • 41Grubenwasser — Mundloch des Wasserlösungsstollens Magnet bei Schupbach. Grubenwasser (auch Schachtwasser) ist die Wassermenge, die im Bergwerk anfällt und durch die Wasserhaltung zu Tage gefördert wird. Das beim Braunkohlentagebau anfallende Wasser wird… …

    Deutsch Wikipedia

  • 42HDI-Verfahren — Bohrgerät für DSV Unterfangen eines bestehenden Gebäudes mittels DSV Das Düsenstrahlverfahren (DSV) ist ein Verfahren des Spezialtiefbaus zum Erstellen von Betonkörpern im Erdreich. Hierbei wird ans …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Massen — Der Wochenmarkt auf dem Gemeindeplatz Massen ist ein westlicher Stadtteil der Kreisstadt Unna und liegt östlich von Dortmund an der Schnittstelle der westfälischen Regionen Ruhrgebiet, Sauerland und Münsterland. Er ist mit 12.500 Einwohnern der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Sophia-Jacoba — Fördergerüst von Schacht 3 (Industriedenkmal) Die Zeche Sophia Jacoba in Hückelhoven Ratheim gehörte zum Aachener Steinkohlenrevier und förderte von 1914 bis zu ihrer Stilllegung im Jahre 1997 Anthrazit Steinkohle. Sie galt ab 1960 und bis zur… …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Zeche Consolidation — Doppelstrebengerüst über dem Zentralförderschacht 9 Abbau von Steinkohle Betriebs …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Zeche Friedrich-Heinrich — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Zeche Friedrich Heinrich ist ein Steinkohlen Bergwerk in Kamp… …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Zeche Massener Tiefbau — Informationstafel zum Bergwerk Massener Tiefbau Abbau von …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Zeche Maximilian — Kauen und Verwaltungsgebäude der Zeche Maximilian, erbaut 1913/14 Abbau von Steinkohle …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Zeche Rheinpreußen — Förderturm der ehemaligen Schachtanlage Rheinpreußen IV in Moers Abbau von Steinkohle …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Zeche Westerholt — (2009) Abbau von Steinkohle Geografische Lage …

    Deutsch Wikipedia