abstraktum

  • 51diktieren — Vsw std. (15. Jh.) mit Adaptionssuffix. Entlehnt aus l. dictāre, einem Intensivum zu l. dīcere (dictum) sprechen . Abstraktum: Diktat.    Ebenso nndl. dicteren, ne. dictate, nfrz. dicter, nschw. diktera, nnorw. diktere. Eine frühere Entlehnung… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 52dynamisch — Adj std. (18. Jh.) Weiterbildung aus Entlehnung. Neubildung zu gr. dýnamis Kraft , einer Ableitung von gr. dýnasthai können, vermögen . Abstraktum: Dynamik.    Ebenso nndl. dynamisch, ne. dynamic, nfrz. dynamique, nschw. dynamisk, nnorw. dynamisk …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 53ergeben — Vst. std. (8. Jh.), mhd. ergeben, ahd. irgeban Stammwort. Das Verb hat verschiedene Bedeutungs Spezialisierungen, von denen die wichtigste die Waffen strecken, aufgeben ist. Partizip und Abstraktum sind dagegen auf unterwürfig, Unterwerfung… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 54erlauben — Vsw std. (8. Jh.), mhd. erlouben, ahd. irlouben Stammwort. Aus g. * uz laub ija Vsw. erlauben , auch in gt. uslaubjan, ae. alӯfan. Altes Abstraktum zu erlauben ist Urlaub. Semantisch am nächsten steht lett. l̨aũt erlauben, gestatten, zulassen,… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 55Essenz — Sf Konzentrat erw. fach. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. essentia, einem Abstraktum zu l. esse sein nach Vorbild von gr. ousía Wesen . Die Spezialisierung auf Konzentrat erfolgt in der Sprache der Alchimisten; vermutlich durch Verkürzung… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 56Flucht — Flucht1 (zu fliehen) Sf std. (9. Jh.) Stammwort. Altes Abstraktum: ahd. fluht, mhd. vluht, as. fluht, afr. flecht, ae. flyht m. aus wg. * fluhti f. Flucht . Dagegen ein n Stamm in anord. flótti m., ein m(i) Stamm in gt. þlauhs. Verb: flüchten;… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 57holdselig — Adj erw. obs. (15. Jh.) Stammwort. Adjektiv Ableitung zu einem nicht bezeugten Abstraktum auf sal, sel zu hold (oder bereits mit dem fertigen Kombinationssuffix selig gebildet). Abstraktum: Holdseligkeit. deutsch s. hold, s. sal …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 58kompetent — Adj std. stil. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. competēns ( entis), dem PPräs. von l. competere zusammentreffen, etwas gemeinsam erstreben, gesetzlich erfordern , dann auch zustehen, zukommen , zu l. petere begehren, zu erlangen suchen und l …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 59konkurrieren — Vsw std. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. concurrere (concursum) zusammenlaufen, zusammenrennen, feindlich zusammenstoßen , zu l. currere (cursum) laufen, rennen und l. con . Zunächst in der Bedeutung zusammentreffen entlehnt; die heutige… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 60kreieren — Vsw schöpfen, schaffen per. Wortschatz fach. (15. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. creāre (creātum) unter Einfluß von frz. créer. Abstraktum: Kreation; Adjektiv: kreativ; Konkretum: Kreatur.    Ebenso nndl. creëren, ne. create, nfrz. créer, nschw …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache