absteller

  • 51Spielhilfen — Als Spielhilfe bezeichnet man eine Vorrichtung an Musikinstrumenten, die Spezialfunktionen auslöst oder voreingestellte Klangparameter ändert. Klassischer Orgelbau Spielhilfen in Form von Fußtritten Im klassischen Orgelbau zählt man zu den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 52St.-Josef-Basilika (Lingen) — Die St. Josef Basilika im Dezember 2008. Blick auf die Südseite. Die katholische Josefskirche ist die im Basilikastil[1] erbaute Pfarrkirche der St. Josef Gemeinde Lingen Laxten und gehört zum Dekanat Emsland Süd des Bistums Osnabrück …

    Deutsch Wikipedia

  • 53St.-Marien-Kirche (Bergen) — Die St. Marienkirche in Bergen …

    Deutsch Wikipedia

  • 54St.-Remigius-Kirche (Dortmund) — Kirchturm der Remigius Kirche Die evangelische St. Remigius Kirche befindet sich im Dortmunder Stadtteil Mengede. Die 1250 errichtete Kirche weist sowohl gotische als auch romanische Züge auf. Die typisch westfälische Hallenkirche wurde als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 55St. Godehard (Göttingen) — St. Godehard St. Godehard ist eine katholische Pfarrkirche in der Weststadt von Göttingen. Nachdem als Folge des Zweiten Weltkriegs auch in Göttingen die Zahl der Katholiken stark angestiegen war, wurde St. Godehard 1959 als dritte katholische… …

    Deutsch Wikipedia

  • 56St. Johann (Bremen) — Propsteikirche St. Johann Blick auf den Chor …

    Deutsch Wikipedia

  • 57St. Johann (Osnabrück) — St. Johann, Blick auf den Westbau St. Johann (auch: Johanniskirche) ist eine ehemalige Stiftskirche in Osnabrück. Sie gilt als eine der frühesten großen gotischen Hallenkirchen Deutschlands. Johannes der Täufer ist der Schutzpatron der Kirche.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 58St. Johannes (München) — Die Evangelisch Lutherische Pfarrkirche St. Johannes wurde 1889 als vierte evangelisch lutherische Kirche in München errichtet. Der gegenwärtige Bau stammt aus den Jahren 1913–16. Die evangelische Pfarrkirche St. Johannes am… …

    Deutsch Wikipedia

  • 59St. Lorenz (Lübeck) — St. Lorenz Opferung Is …

    Deutsch Wikipedia

  • 60St. Martini (Münster) — St. Martini in Münster St. Martini ist einer der ältesten katholischen Sakralbauten im westfälischen Münster unter dem Patrozinium des Heiligen Martin und entstand etwa ab den 1180er Jahren. Sie liegt an der Ecke Martinistraße/Neubrückenstraße in …

    Deutsch Wikipedia