absorptionsfähigkeit

  • 61Absorption — (lat., »Ein , Aufsaugung«). 1) Die A. der Gase durch Flüssigkeiten ist im allgemeinen bei niederer Temperatur größer als bei höherer und wird sehr stark durch den Druck beeinflußt. 1 Lit. Wasser verschluckt bei 15° stets 1 L. Kohlensäure, unter… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 62Blut [1] — Blut (Sanguis, hierzu Tafel »Blut und Blutbewegung I« bei S. 82), die Flüssigkeit, die in einem geschlossenen Röhrensystem in beständigem Kreislauf den tierischen Körper durchströmt, hierbei den einzelnen Körperteilen ihr Nährmaterial liefert,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 63Boden — (Erdboden), die äußerste Schicht der festen Erdrinde, ein erdiger Überzug über dem festen Gestein (Grund und Boden), aus dem der B. durch die Verwitterung entstanden ist. Mechanische und chemische Energien sowie lebende und abgestorbene… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 64Dünger — und Düngung. Durch die Benutzung zur Pflanzenkultur erleidet der Boden in chemischer und physikalischer Beziehung derartige Veränderungen, daß er im Verlaufe der Zeit für die Kulturpflanzen ungeeignet, pflanzenmüde (s. Bodenmüdigkeit) wird. Am… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 65Kohlensäure — (Kohlensäureanhydrid, Kohlendioxyd) CO2 findet sich zu etwa 0,03 Proz. in der Atmosphäre, entströmt in großen Massen tätigen Vulkanen (Südamerika) und an vielen Orten aus Rissen und Spalten des Erdbodens (aus den alten Kratern der Eifel, bei… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 66Magnus [2] — Magnus, 1) Eduard, Maler, geb. 7. Jan. 1799 in Berlin, gest. daselbst 8. Aug. 1871, bildete sich auf der Berliner Kunstakademie, auf der Bauakademie und hörte zugleich Vorlesungen an der Universität. Nach beendetem Studium ging er nach Paris, von …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 67Aufschlickung — des Bodens bezeichnet die Aufbringung von feinkörnigem Füllmaterial (Schlick, Schlamm) durch die bewegende Kraft des fließenden Wassers. In natürlicher Weise vollzieht sich die Aufschlickung da, wo die zeitweilig eintretenden höheren Wasserstände …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 68Berieselung mit städtischem Kanalwasser — Berieselung mit städtischem Kanalwasser, eine der Maßnahmen zur Reinigung und landwirtschaftlichen Nutzbarmachung dieser dungstoffreichen, bei der Schwemmkanalisation sich ergebenden Abwasser. Einrichtungen zum Wässern mit den flüssigen Abgängen… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 69Bodenchemie [2] — Bodenchemie, die Lehre von der Bodenzusammensetzung, von den im Boden verlaufenden Vorgängen und deren Bedeutung für die Pflanzenernährung. Infolgedessen haben wir unter Bodenchemie zu berücksichtigen: Die Entstehung des Bodens, soweit chemische… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 70Eisenlegierungen — Eisenlegierungen, Mischungen und Verbindungen des Eisens mit andern Stoffen. Betreffs der Legierungen des Eisens mit seinen gewöhnlichen Nebenbestandteilen in den im regelmäßigen Hüttenbetriebe ihm zugeführten Mengen s. Eisen, Roheisen, Flußeisen …

    Lexikon der gesamten Technik