absonderlich

  • 91Muhammad-Karikaturen — Das Gesicht Mohammeds (dän.: „Muhammeds ansigt“) ist eine Serie von zwölf Karikaturen, die den islamischen Propheten und Religionsstifter Mohammed zum Thema haben. Sie wurden am 30. September 2005 in der dänischen Tageszeitung Jyllands Posten und …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Schloss Rottenegg — Burgruine Rottenegg Burg Rottenegg um 1674, Stich von G.M.Vischer Entstehungszeit …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Solatenkönig — Friedrich Wilhelm I. von Preußen (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Friedrich Wilhelm I., König in Preußen und als Friedrich Wilhelm II. Kurfürst und Markgraf von Brandenburg (* 14. August 1688 in Berlin; † 31. Mai 1740 in Potsdam), aus dem …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Soldatenkönig — Friedrich Wilhelm I. von Preußen (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Friedrich Wilhelm I., König in Preußen und als Friedrich Wilhelm II. Kurfürst und Markgraf von Brandenburg (* 14. August 1688 in Berlin; † 31. Mai 1740 in Potsdam), aus dem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Studentenroman — Titelseite von Des Verliebten Studentens ander Theil (Cölln: Peters Marteau ältester Sohn, Jonas Enclume, 1715). Ein Studentenroman ist ein Roman, der Ereignisse der Studienzeit als Sujet wählt. Die Gattung ist in weltweiter Perspektive… …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Unbunt — Der Sonnenschirm in unbunten Farben Der Sonnenschirm in bun …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Wappen des Bezirks Marzahn-Hellersdorf — Die Symbole des Wappens des Bezirks Marzahn Hellersdorf sind hauptsächlich dem Wappen des alten Bezirkes Marzahn entnommen. Der Bezirk Hellersdorf mit seinen Ortsteilen war vor seiner Gründung Bestandteil des Bezirks Marzahn. Mit dem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Wunderliche Fata einiger See-Fahrer — Insel Felsenburg, 1. Teil, 1731 Insel Felsenburg ist ein Roman von Johann Gottfried Schnabel, dessen vier Teile 1731, 1732, 1736 und 1743 unter dem Pseudonym Gisander in Nordhausen erschienen. Der Originaltitel des ersten Teils lautet vollständig …

    Deutsch Wikipedia

  • 99Johann Heinrich Zopf — Pour les articles homonymes, voir Zopf. Johann Heinrich Zopf, né le 6 avril 1691 à Gera et mort le 1er février 1774 à Essen, est un historien et théologien allemand. Sommaire …

    Wikipédia en Français

  • 100Капель, Рудольф — Связать? …

    Википедия