absonderlich

  • 61Friedrich Wilhelm von Preußen — Friedrich Wilhelm I. von Preußen (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Friedrich Wilhelm I., König in Preußen und als Friedrich Wilhelm II. Kurfürst und Markgraf von Brandenburg (* 14. August 1688 in Berlin; † 31. Mai 1740 in Potsdam), aus dem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Galante Conduite — „Die Regeln der Conversation sind einerley mit Freunden, Feinden und Unbekandten“ Nicolas de Largillière Ex voto a sainte genevieve, frühen 18. Jahrhundert Galante Conduite ist eine Begriffsfügung des 17. und frühen 18. Jahrhunderts, mit der ein… …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Gesellschaft der Schildner zum Schneggen — Die Gesellschaft der Schildner zum Schneggen wurde um 1380 im alten Zürich gegründet.[1]. Sie umfasste 65 Mitglieder aus den regierenden und einflussreichen Familien, also Würdenträgern aus Zünften, Konstaffel und Regiment. Zeichen der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Gottfried Benjamin Hancke — (* um 1695 in Schweidnitz, Herzogtum Schweidnitz; † um 1750 in Dresden?) war ein deutscher lyrischer Dichter der Barockzeit. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Literatur …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Hanebüchen — Als hanebüchen (auch hagebüchen, von mittelhochdeutsch: hagenbüechin)[1] bezeichnet man eine Handlung, die als unglaublich angesehen werden kann und die einem gewissermaßen die Haare zu Berge stehen lässt. Holzquerschnitt der Hainbuche mit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Insel Felsenburg — Insel Felsenburg, 1. Teil, 1731 Insel Felsenburg ist ein Roman von Johann Gottfried Schnabel, dessen vier Teile 1731, 1732, 1736 und 1743 unter dem Pseudonym Gisander in Nordhausen erschienen. Der Originaltitel des ersten Teils lautet vollständig …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Jakob Baegert — Stark verwitterte Grabplatte Jakob Baegerts in Neustadt an der Weinstraße (2010): P. JACOBUS BAEGERT S.J., OBIIT DIE 29. SEPT. 1772 Christoph Johannes Jakob Baegert, auch: Begert (* 22. Dezember 1717 in Schlettstadt; † 29. September 1772 in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Johann Gottfried Schnabel — Wohnhaus Schnabels in Stolberg (Harz) Johann Gottfried Schnabel (Pseudonym Gisander; * 7. November 1692 in Sandersdorf bei Bitterfeld; † wahrscheinlich zwischen 1751 und 1758) war ein deutscher Schriftsteller …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Johann Heinrich Reitz — Johann Henrich Reitz (* 1665 in Oberdiebach; † 25. November 1720 in Wesel) war ein deutscher pietistischer Schriftsteller und Bibelübersetzer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke 3 Literatur 4 Weblinks …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Johann Henrich Reitz — (* 1665 in Oberdiebach; † 25. November 1720 in Wesel) war ein deutscher pietistischer Schriftsteller und Bibelübersetzer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke 3 Literatur …

    Deutsch Wikipedia