absentismus

  • 1Absentismus — Absentismus …

    Deutsch Wörterbuch

  • 2Absentismus — (engl. absenteeism, spr. tī īsm, v. absent, abwesend), die gewohnheitsmäßige Abwesenheit der Großgrundbesitzer von ihren Besitzungen. Er wirkt wirtschaftlich und sozial in hohem Maße schädlich. Die Verwaltung und Bewirtschaftung des Gutes bleibt… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 3Absentismus — Mit dem Begriff Absentismus wird die Gewohnheit bezeichnet, einer Verpflichtung oder Verabredung fernzubleiben. (lat absentia: Abwesenheit; siehe auch: Absenz). Es handelt sich um einen Sammelbegriff, der je nach Zusammenhang verschiedene… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Absentismus — Ab|sen|tịs|mus 〈m.; ; unz.〉 1. 〈früher〉 gewohnheitsmäßige Abwesenheit eines Großgrundbesitzers von seinen Gütern 2. Fernbleiben von Arbeitsplätzen, Sitzungen [<frz. absentéisme „Fernbleiben von der Arbeitsstelle“ + engl. absenteeism… …

    Universal-Lexikon

  • 5Absentismus — Ab|sen|tịs|mus 〈m.; Gen.: , Pl.: tịs|men; veraltet〉 Abwesenheit; Absentismus (eines Grundbesitzers von seinen Gütern [Etym.: → absent] …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 6Absentismus — ⇡ Fehlzeiten. I.e.S. Bezeichnung für motivational bedingte Abwesenheit von der Arbeit; ggf. zu werten als Indiz für fehlende ⇡ Arbeitszufriedenheit …

    Lexikon der Economics

  • 7Absentismus — Ab|sen|tis|mus der; <zu ↑...ismus>: 1. gewohnheitsmäßige Abwesenheit der Großgrundbesitzer von ihren Gütern. 2. das Fernbleiben vom Arbeitsplatz (durch Arbeitsunfähigkeit, Pausen u. Ä.) …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 8Arbeitsmarktsoziologie — Die Arbeitssoziologie ist eine Spezielle Soziologie, die sich mit der „Arbeit“ in allen ihren sozialen Ausformungen befasst. Wissenschaftshistorisch finden sich arbeitssoziologische Materien bereits in den philosophischen und nationalökonomischen …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Battle of the Ruhr — Luftangriffe auf das Ruhrgebiet Teil von: Zweiter Weltkrieg, Westfront Zwei „Fliegende Festungen“ (B 17) der …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Blau machen — Der blaue Montag ist eine Bezeichnung für den arbeitsfreien Montag, blau machen umgangssprachlich für Müßiggang im Allgemeinen oder Absentismus im Berufsleben. Inhaltsverzeichnis 1 Blauer Montag 2 Blau machen 3 Literatur 4 Weblinks …

    Deutsch Wikipedia