abschläglich

  • 11Braun [2] — Braun, 1) Heinrich, geb. 1732 in Trostberg, Benedictiner; war erst Lehrer in Freisingen, dann Professor in Tegernsee u. wurde Professor der Deutschen Sprache in München; er führte von 1777 bis 1781 die Direction der Schulen in Baiern, gab eine… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 12Courtenay [2] — Courtenay (spr. Kurt näh), berühmtes französisches, in den Kreuzzügen zu Besitz im Orient gelangtes [491] Geschlecht; stammte von der Burg, welche Hatto zu Anfang des 11. Jahrh. westlich von Courtray anlegte. Berühmt sind: I. Aus dem alten Hause… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 13Hannover [2] — Hannover (Geschichte). I. Älteste Geschichte, bis zur Gründung einer besonderen Linie Braunschweig Lüneburg, bis 1569. Das jetzige Königreich H. wurde zum größten Theil von Sachsen (Westfalen, Ostfalen, Engern) bewohnt, dazu kamen im NW. Friesen… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 14Angeld, das — Das Angèld, des es, plur. von mehrern Summen, die er, dasjenige Geld, welches zum Zeichen eines geschlossenen Vertrages daran gegeben wird; die Angabe, das Handgeld. Ingleichen, ein Stück Geldes, welches als ein Theil des bedungenen Kaufgeldes,… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 15Anhängig — Anhängig, adj. et adv. einer andern Sache anhangend, doch nur in den figürlichen Bedeutungen des Zeitwortes. 1) Sich leicht anhängend. Ein Mensch ist sehr anhängig, wenn er sich gern einem jedem anhängt. Ein anhängiger Mensch. 2) Mit einer andern …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 16Ankauf, der — Der Ankauf, des es, plur. doch nur selten, die Ankäufe, die Handlung des Ankaufens, und zuweilen auch die angekaufte Sache selbst. In Oberdeutschland bedeutet dieses Wort außer dem noch theils die Angabe, das Angeld, oder was man bey einem… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 17Auf — Auf, eine Partikel, welche so wohl als eine Präposition, als auch als ein Adverbium gebraucht wird. I. Als eine Präposition ist sie von einem großen Umfange der Bedeutung, indem sie die Bedeutungen der Präpositionen an, in, über, nach u.s.f. in… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 18Schuldner — 1. Böse Schuldner (und Mönche) kriechen den Weibern unter den Pelz. – Eisenhart, 61; Eiselein, 556; Pistor., IV, 87; Simrock, 9247; Körte, 5429; Klosterspiegel, 40, 6; Braun, I, 3997. Wenn es mit jemand zum Concurs kommt, so pflegt sich meist die …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon