abriss

  • 41Schloss-Arkaden — Braunschweig 1899: Im Zentrum der Karte das Braunschweiger Schloss („37“) Das Braunschweiger Schloss, auch Braunschweiger Residenzschloss genannt, auf dem Bohlweg im Zentrum der Stadt Braunschweig, war von 1753 bis zum 8. November 1918 die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Sophienkirche (Dresden) — Die Sophienkirche war ein evangelischer Sakralbau unweit des Zwingers in Dresden. Sie entstand 1351 als Kirche des Franziskanerklosters und war zum Zeitpunkt ihres Abbruchs die einzige in ihrer Grundsubstanz erhaltene gotische Kirche der Stadt.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Hausbesetzungen in Hamburg — Besetzung des ehemaligen Finanzamts Altona am 23. April 2011 Hausbesetzungen in Hamburg finden seit Anfang der 1970er Jahre in unterschiedlicher Form und aus verschiedenen Beweggründen statt. Wie in anderen Städten auch, ist die Hauptmotivation… …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Tiger Stadium (Detroit) — Tiger Stadium The Corner (englisch Die Ecke) Tiger Stadium im Jahr 2005 Frühere Namen …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Beethoven-Halle — Beethovenhalle Bonn (2005) Die Beethovenhalle ist ein denkmalgeschütztes Konzert und Veranstaltungshaus in Bonn. Seit ihrer Errichtung im Jahr 1959 besteht die zentrale Aufgabe der Beethovenhalle in der Pflege der Musik des in Bonn geborenen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Bistum Hildesheim — Bistum Hildesheim …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Einschienige Hängebahn System Eugen Langen — Wuppertaler Schwebebahn Streckenlänge: 13,3 km …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Ermelerhaus — Das Ermelerhaus in der Breiten Straße 11 war eines der wenigen erhalten gebliebenen Patrizierhäuser Alt Berlins im historischen Stadtteil Alt Cölln. Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude wurde 1966/1967 abgetragen. Auf dem Grundstück… …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Schwebebahn Wuppertal — Wuppertaler Schwebebahn Streckenlänge: 13,3 km …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Wuppertaler Schwebebahn — Schwebebahn bei Passage des Überbaus Ohligsmühle …

    Deutsch Wikipedia