abmühen

  • 11abplagen — (sich) abmühen; schuften; (sich) abarbeiten; (sich) mühen; laborieren; abrackern (umgangssprachlich); (sich) zerstreuen; …

    Universal-Lexikon

  • 12plagen — zusetzen; zu schaffen machen; quälen; necken; triezen (umgangssprachlich); piesacken (umgangssprachlich); vexieren (veraltet); aufziehen ( …

    Universal-Lexikon

  • 13quälen — plagen; zusetzen; zu schaffen machen; necken; triezen (umgangssprachlich); piesacken (umgangssprachlich); vexieren (veraltet); aufziehen ( …

    Universal-Lexikon

  • 14abrackern — (sich) abmühen; (sich) abplagen; schuften; (sich) abarbeiten; (sich) mühen; laborieren; (sich) zerstreuen; …

    Universal-Lexikon

  • 15rackern — (sich) abmühen; (sich) abplagen; schuften; (sich) abarbeiten; (sich) mühen; laborieren; abrackern (umgangssprachlich); ( …

    Universal-Lexikon

  • 16abschleppen — schleppen * * * ab|schlep|pen [ apʃlɛpn̩], schleppte ab, abgeschleppt: 1. <tr.; hat ziehend fortbewegen: ein falsch geparktes Auto abschleppen lassen. Syn.: ↑ wegziehen. 2. <+ sich> (ugs.) sich mit dem Schleppen von etwas Schwerem… …

    Universal-Lexikon

  • 17herumschlagen — he|r|um|schla|gen [hɛ rʊmʃla:gn̩], schlägt herum, schlug herum, herumgeschlagen <+ sich> (ugs.): sich [gezwungenermaßen] fortwährend mit jmdm., etwas auseinandersetzen: dauernd muss ich mich mit meinem Vermieter herumschlagen; er schlägt… …

    Universal-Lexikon

  • 18schinden — buckeln (umgangssprachlich); sich abrackern (umgangssprachlich); wirken; schaffen (umgangssprachlich); rödeln (umgangssprachlich); schuften (umgangssprachlich); ackern ( …

    Universal-Lexikon

  • 19abarbeiten — (sich) abmühen; (sich) abplagen; schuften; (sich) mühen; laborieren; abrackern (umgangssprachlich); (sich) zerstreuen; …

    Universal-Lexikon

  • 20abquälen — ab|quä|len [ apkvɛ:lən], quälte ab, abgequält <+ sich>: sich abmühen: er quälte sich vergeblich damit ab, den Motor in Gang zu bringen. * * * ạb||quä|len 〈V. refl.; hat〉 sich abquälen große Anstrengungen machen, Qualen erdulden, um etwas… …

    Universal-Lexikon