ablehnen

  • 61Theorie des geplanten Verhaltens — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Wikiprojekts Psychologie eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Psychologie auf ein akzeptables Niveau zu bringen.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Theory of Reasoned Action — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Wikiprojekts Psychologie eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Psychologie auf ein akzeptables Niveau zu bringen.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Библиография Ивана Ильина — Содержание 1 1900 е 1.1 1903 1.2 1904 1.3 1905 1.4 …

    Википедия

  • 64Ableiben — Ableiben, verb. irreg. act. S. Leihen, so viel als ablehnen, als ein Darlehn erhalten, in der höhern Schreibart. Einem eine Summe Geldes, ein Buch, ein Pferd ableihen. So auch die Ableihung. Anm. Ablehnen und ableihen, sind so wie die einfachen… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 65Einstichproben-t-Test — Der Einstichproben t Test ist ein Signifikanztest aus der mathematischen Statistik. Er prüft anhand des Mittelwertes einer Stichprobe, ob der Mittelwert einer Grundgesamtheit gleich einem vorgegebenen Wert ist (bzw. kleiner oder größer).… …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Krankenversicherung in Deutschland — Die Krankenversicherung in Deutschland erstattet den Versicherten die Kosten (voll oder teilweise) für die Behandlung bei Erkrankungen, bei Mutterschaft und oft auch nach Unfällen. Sie ist Teil des Gesundheits und in vielen Ländern auch des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 67schwanken — schaukeln; schwenken; torkeln; trudeln; hampeln; taumeln; wanken; variieren (fachsprachlich); flattern; (sich) nicht entscheiden können (zwischen); …

    Universal-Lexikon

  • 68Art — Verfahren; Betriebsart; Modus; Genre; Typ; Spezies; Sorte; Wesen; Gattung; Erscheinungsform; Weise; Fasson; For …

    Universal-Lexikon

  • 69Befangenheit — Verklemmtheit; Unsicherheit; Hemmung; Gehemmtheit; Schüchternheit; Voreingenommenheit; Vorbehalt; Vorurteil; Ressentiment; Verzerrung * * * Be|fan|gen|heit [bə faŋənhai̮t] …

    Universal-Lexikon

  • 70grundsätzlich — summa summarum; generell; in der Summe; weitgehend; insgesamt; zusammenfassend; im Großen und Ganzen; in der Gesamtheit; im Allgemeinen; in der Regel; alles in allem; von Grund auf; ganz von vorne; …

    Universal-Lexikon