abirren

  • 21Arbeitnehmerhaftung — Bei der Haftung für Schäden, die der Arbeitnehmer in Ausführung betrieblicher Verrichtungen dem Arbeitgeber zugefügt hat, ist ein innerbetrieblicher Schadensausgleich durchzuführen. Eine Beschränkung der Arbeitnehmerhaftung gilt für alle Arbeiten …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Aristoxeneer — Dieser Artikel behandelt den antiken Philosophen und Musiktheoretiker Aristoxenos von Tarent. Weitere Personen dieses Namens siehe unter Aristoxenos (Begriffsklärung). Aristoxenos von Tarent (* um 370 v. Chr.; † um 300 v. Chr.), Sohn des Sokrates …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Aristoxenos — von Tarent (* um 360 v. Chr.; † um 300 v. Chr.), Sohn des Sokrates Schülers Spintharos, war ein griechischer Philosoph und Musiktheoretiker. Er war zuerst Schüler des Pythagoreers Xenophilos von der Chalkidike und des Musiklehrers Lampros, später …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Aristoxenos von Tarent — Dieser Artikel behandelt den antiken Philosophen und Musiktheoretiker Aristoxenos von Tarent. Weitere Personen dieses Namens siehe unter Aristoxenos (Begriffsklärung). Aristoxenos von Tarent (* um 370 v. Chr.; † um 300 v. Chr.), Sohn des Sokrates …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Aristoxenus — Dieser Artikel behandelt den antiken Philosophen und Musiktheoretiker Aristoxenos von Tarent. Weitere Personen dieses Namens siehe unter Aristoxenos (Begriffsklärung). Aristoxenos von Tarent (* um 370 v. Chr.; † um 300 v. Chr.), Sohn des Sokrates …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Bei Adam und Eva anfangen — Adam und Eva (span. Buchmalerei, ca. 950) Erschaffung Adams und Evas, Sündenfall und Vertreibung aus dem Paradies, 1424 52, Baptisterium San Giovanni …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Circa dexteram — Der Baum Peridexion (Oxford Bestiary, um 1220) Der Baum (altgriechisch δἑνδρον) Peridexion (περιδἑξιον)[1] ist ein (mythischer) Baum, der im Physiologus, dem bekanntesten frühchristlichen Kompendium zur Symbolik von Tieren (sowie einigen Steinen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 28De lege ferenda — Traditionell werden Rechtsgrundsätze gern durch lateinische Begriffe oder Wendungen ausgedrückt. Sie sind teilweise aus der griechisch/römischen Antike überliefert, da insbesondere das deutsche Zivilrecht in wesentlichen Bereichen auf dem antiken …

    Deutsch Wikipedia

  • 29E. B. Tylor — Edward Burnett Tylor Sir Edward Burnett Tylor (* 2. Oktober 1832 in London; † 2. Januar 1917 in Wellington, Somerset) war ein britischer Anthropologe, der mit seinem Werk Primitive Culture (1871) als der Begründer der Kulturanthropologie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Edward B. Tylor — Edward Burnett Tylor Sir Edward Burnett Tylor (* 2. Oktober 1832 in London; † 2. Januar 1917 in Wellington, Somerset) war ein britischer Anthropologe, der mit seinem Werk Primitive Culture (1871) als der Begründer der Kulturanthropologie… …

    Deutsch Wikipedia