abgießen*

  • 31Stahlsorte — DIN EN 10027 Bereich Werkstoffe Titel Bezeichnungssysteme für Stähle Teil 1: Kurznamen, Teil 2: Nummernsystem Letz …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Stahlsorten — sind die verschiedenen Arten von Stählen. Andere Bezeichnungen sind Stahlmarke oder qualität; diese Bezeichnungen sind aber veraltet. Die Stahlsorten unterscheiden sich durch ihre vom Hersteller garantierten Eigenschaften, die durch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Vollformgießen — Das Vollformgießen ist ein Urformverfahren zur Herstellung von komplexen Werkstücken aus metallischen Werkstoffen, z. B. Aluminium. Es gehört zu den Gussverfahren mit verlorener Form. Der Name Vollformgießen leitet sich aus dem Verfahrensmerkmal… …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Vollformguß — Vollformgießen Das Vollformgießen ist ein Urformverfahren zur Herstellung von komplexen Werkstücken aus metallischen Werkstoffen, z. B. Aluminium. Es gehört zu den Gussverfahren mit verlorener Form. Der Name Vollformgießen leitet sich aus dem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Talg — (Unschlitt, Inselt), das Fett der Rinder, Schafe, Ziegen, Hirsche, ist farblos, riecht schwach eigentümlich, ist härter bei Trockenfütterung, im warmen Klima und bei männlichen Tieren, und am weichsten bei Fütterung mit den Abfällen der Brauerei… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 36Abguß, der — Der Ábgúß, des sses, plur. die güsse, von Abgießen. 1) Die Handlung des Abgießens, so wohl in der Bedeutung der Verminderung, als der Nachahmung eines andern Körpers; ohne Plural. 2) Das durch Abgießen in der letzten Bedeutung entstandene Bild.… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 37Satz — Stoß; Menge; Haufen; Stapel; Rate; Tarif; Sprung; Zusammenstellung; Gruppe; Serie; Reihe; Set; Garnitur * * * Satz [zats̮] …

    Universal-Lexikon

  • 38Süd — [sy:t] <ohne Artikelwort, nicht flektierbar>: Süden: der Wind kommt aus, von Süd; Menschen aus Nord und Süd kommen zusammen. * * * Sud 〈m. 1; Pl. selten〉 Abkochung, etwas Gekochtes [<germ. *sud „Wasser, in dem man Fleisch gekocht hat“; → …

    Universal-Lexikon

  • 39Kochwasser — Kọch|was|ser, das <o. Pl.>: Wasser, in dem etw., bes. ein Nahrungsmittel, gekocht wird: das K. abgießen. * * * Kọch|was|ser, das <o. Pl.>: Wasser, in dem etw., bes. ein Nahrungsmittel, gekocht wird: das K. abgießen …

    Universal-Lexikon

  • 40Kartoffelwasser — Kar|tọf|fel|was|ser, das <o. Pl.>: Wasser, in dem Kartoffeln gekocht wurden: das K. abgießen; *das/sein K. abgießen (salopp; urinieren, Wasser lassen) …

    Universal-Lexikon