abgewöhnen:

  • 111Entwöhnen — Entwöhnen, verb. reg. welches das Activum des vorigen ist, aber nur in engerm Verstande gebraucht wird. Ein Kind entwöhnen, es von der Muttermilch zu andern Speisen gewöhnen; es gewöhnen, in den niedrigen Sprecharten es abgewöhnen. Ein entwöhntes …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 112Entwohnen — Entwohnen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort seyn erfordert, durch die Gewohnheit verlieren, nicht mehr gewohnt seyn, für das niedrige abgewohnen, mit der zweyten Endung der Sache. Der Arbeit entwohnen. Das Kind ist der Zucht, der Arbeit… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 113Gang, der — Der Gang, des es, plur. die Gänge, das Abstractum von dem Zeitworte gehen. I. Die Handlung des Gehens, oder der Veränderung des Ortes vermittelst der Füße; ohne Plural. 1. Eigentlich. Erhalte meinen Gang auf deinen Fußsteigen, Ps. 17, 5. Daß,… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 114Trunk, der — Der Trunk, des es, plur. car. von dem Zeitworte trinken. 1. Die Handlung des Trinkens; das Trinken. 1) Eigentlich. Jemanden im Trunke hindern. Einen guten Trunk thun. Auf einen Trunk. Da trinken eigentlich einen flüssigen Körper mit starken Zügen …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 115Christian Schumacher — (* 1964 in Hamm/Westfalen) ist ein deutscher Regisseur und Drehbuchautor. Leben und Werk Schumacher studierte an der ehemaligen Werkkunstschule Wuppertal Kommunikationsdesign (Bergische Universität Wuppertal, Fachbereich 5:Design). Er schloss… …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Gerald Haider —  Gerald Haider Spielerinformationen Geburtstag 1. Juli 1955 Geburtsort Wels, Österreich Position Stürmer Vereine als Aktiver …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Gewohnheit — Gepflogenheit; Angewohnheit; Sitte; Brauch; Regel; Konvention; Usus * * * Ge|wohn|heit [gə vo:nhai̮t], die; , en: das, was man immer wieder tut, sodass es schon selbstverständlich ist; zur Eigenschaft gewordene Handlungsweise: das abendliche Glas …

    Universal-Lexikon

  • 118passen — (sich) eignen für; taugen (umgangssprachlich); klein beigeben (umgangssprachlich); die Segel streichen (umgangssprachlich); das Handtuch schmeißen (umgangssprachlich); …

    Universal-Lexikon

  • 119aufhören — ablassen (von); beendigen; abschließen; in trockene Tücher bringen (umgangssprachlich); ad acta legen; unter Dach und Fach bringen (umgangssprachlich); abhaken (umgangssprachlich); …

    Universal-Lexikon

  • 120ablassen — aufhören (mit); unterlassen; abfließen lassen; ableiten; bleiben lassen; abgewöhnen; abstellen; sein lassen; die Notbremse ziehen (umgangssprachlich); aufgeben; ( …

    Universal-Lexikon