abgedruckt

  • 121Holzschnitt — Druckstock, Motiv: Martyrium des hl. Sebastian, Süddeutschland um 1470–1475 (British Museum) …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Holzschnitte — Die Artikel Holztafeldruck und Holzschnitt überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein… …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Institut — Ein Institut (lat. instituere, „einrichten, errichten“) kann eine Lehr oder Forschungseinrichtung sein – zumeist an Hochschulen oder Akademien – aber auch eine kulturelle, künstlerische oder wirtschaftliche Organisation. Weiterhin wird… …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Jean Fouquet — Selbstporträt Jean Fouquets. Emaillemedaillon, ursprünglich auf dem Rahmen des Diptychons von Melun (um 1455). Jean Fouquet (* um 1420 in Tours; † zwischen 1478 und 1481) war ein französischer Buch und Tafelmaler. Er gilt als einer der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Jerry Cotton — ist die im deutschsprachigen Raum kommerziell erfolgreichste Serie von Kriminalromanen. Sie werden der Trivialliteratur bzw. den so genannten Heftromanen zugerechnet. Erfinder der Serie ist Delfried Kaufmann. Die Gesamtauflage beträgt ca. 850… …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Kaisersaal (Frankfurt/Main) — Ostfassade mit Justitia Brunnen Römer Areal, 2007 zwischen Berliner Straße …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Karl Heinrich Marx — Karl Marx Unterschrift Karl Heinrich Marx (* 5. Mai 1818 in Trier; † 14. März 1883 in London) war …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Karl von Clausewitz — Carl Philipp Gottlieb von Clausewitz (* 1. Juli 1780 als Carl Philipp Gottlieb Claußwitz in Burg bei Magdeburg; † 16. November 1831 in Breslau) war ein preußischer General, Heeresreformer und Militärtheoretiker. Clausewitz wurde durch sein nicht… …

    Deutsch Wikipedia