abgötterei

  • 81Abraham — Abraham. I. Biblische Person: 1) (A., d. h. Völkervater, vorher Abram, d. h. erhabener Vater), Stammvater der Hebräer, geb. um 1980 v. Chr., wanderte mit seinem Vater Tharah (der unterwegs starb), seiner Frau Sarah u. seinem Brudersohn Lot aus Ur …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 82Altār — (v. lat.), 1) Erhöhung von Steinen, Holz, Metall, um darauf den Gottheiten Opfer zu bringen. Bei allen Völkern, wo solche Opfer, bes. Brandopfer, gebracht wurden, finden sich auch A e. Den ersten A. errichtete Noah nach der Sündfluth. Die… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 83Babylon [1] — Babylon, 1) (Babylonia, in der Bibel Sinear), Landschaft in Asien, zwischen Assyrien, Mesopotamien (von welchem Lande es durch die Medische Mauer getrennt war), Elymais, dem Persischen Meerbusen u. Arabien, also etwa die jetzigen Paschaliks… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 84Dan [2] — Dan, 1) (a. Geogr.), israelitischer Stamm, von dem gleichnamigen Sohne Jakobs entsprossen; erhielt in der Theilung Josuas den Landstrich des eroberten Kanaan, der im Westen von Jerusalem längs dem Mittelmeere zwischen Simeon, Ephraim, Benjamin u …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 85Gebet [1] — Gebet, 1) im weitern Sinne die mit Ernst, Andacht u. wirklicher Bewegung des Gemüths verbundene Erhebung der Gedanken zu einem höhern Wesen, u. im engern Sinne 2) die aus dieser Stimmung hervorgehende Anrede od. Anrufung des höchsten Wesens. Man… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 86Gilgal — (a. Geogr.), 1) Ort in Kanaan, zwischen [355] Jordan u. Jericho, dabei der erste Lagerplatz der Israeliten nach ihrem Einrücken; es gehörte später zum Stamm Benjamin; hier stand Anfangs die Stiftshütte u. hier wurde Saul zum König gesalbt; später …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 87Hoherpriester [2] — Hoherpriester, der oberste der israelitischen Priester, der Mittler zwischen Gott u. dem Volke, durch welchen diesem der Zugang zu Gott erschlossen wurde. Bei der Wahl mußte er wenigstens 20 Jahre alt sein, durfte nicht der Abgötterei, des Mordes …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 88Aberglaube — (Afterglaube, lat. Superstitio), ein Vertrauen auf übernatürliche Vorgänge, wie es nicht oder nichtmehr dem herrschenden Glauben der Mehrheit entspricht oder über denselben hinausgeht. Vielfach handelt es sich dabei um Phantasievorstellungen, die …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 89Bethel [1] — Bethel (»Gotteshaus«), sehr alter Ort Palästinas, 17 km nördlich von Jerusalem, am Wege nach Sichem, hieß bis auf Jakob, der hier im Traum die Himmelsleiter sah, Lus. Von Josua durch List erobert, wurde B. den Benjaminiten zugeteilt, später den… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 90Birk — Birk, Sixt (lat. Xystus Betulius oder Betulejus), dramat. Dichter, geb. 1501 in Augsburg, gest. daselbst 1554, studierte in Tübingen und Basel, wo er späterhin als Korrektor und seit 1530 als Schulmann tätig war. 1536 wurde er als Rektor des… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon