abgötterei

  • 121Minne — (vom altdeutschen minnôn d.h. liebend gedenken, lieben), treues Gedenken an die Götter, verstorbene od. abwesende Personen, bei den heidnischen Deutschen sich dadurch offenbarend, daß sie bei ihren Opfern und Zechgelagen M. tranken d.h. den… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 122Stolz — Stolz, Alban, einer der geistvollsten und originellsten Schriftsteller der Gegenwart, als Volksschriftsteller würdig neben Hebel u. Bitzius stehend, von Beiden übrigens hinsichtlich der Welt und Lebensanschauung, Grundtendenz und Darstellung sehr …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 123Alexander Dmitrijewitsch Schmemann — (russisch Александр Дмитриевич Шмеман, * 13. September 1921 in Tallinn; † 13. Dezember 1983 in New York) war orthodoxer Priester und Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Lehre und Ansichten …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Das Schrifttum als geistiger Raum der Nation — Hugo von Hofmannsthal 1910 auf einer Fotografie von Nicola Perscheid. Das Schrifttum als geistiger Raum der Nation ist der Titel einer Rede, die Hugo von Hofmannsthal am 10. Januar 1927 im Auditorium Maximum der Universität München hielt. In dem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Geschichtsbild von der Entstehung der Mark Brandenburg — Dieser Artikel oder Abschnitt wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Geschichte eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel im Themengebiet Geschichte auf ein akzeptables Niveau zu bringen.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Johann Ludwig Paulmann — (* 24. November 1728 in Vorwohle oder Vorsfelde[1]; † 28. Dezember 1807 in Braunschweig) war evangelisch lutherischer Pastor in Braunschweig, Mitherausgeber eines Kirchengesangbuches und Kirchenlieddichter. Er ist vor allem durch die Beschreibung …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Reformation in Bad Grönenbach — Die Spitalkirche in Bad Grönenbach Die Reformation in Bad Grönenbach betrieb ab 1559 Philipp von Pappenheim. Sie führte fast zwei Jahrhunderte lang zu Streitigkeiten und zuweilen handfesten Auseinandersetzungen zwischen den Reformierten und den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Das sei ferne von mir! —   Mit dieser Floskel, der im heutigen Deutsch die Formulierung »Das liegt mir völlig fern« entspricht, weist man etwas zurück, was man nicht tun oder womit man nichts zu schaffen haben möchte. Sie geht zurück auf die Bibel, wo sie vielfach… …

    Universal-Lexikon