abfedern

  • 1Abfedern — Abfèdern, verb. reg. act. an einigen Orten, der Federn berauben. Eine Gans, ein Huhn abfedern, rupfen …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 2abfedern — abfedern:⇨federn(2) abfedern 1.abfangen,auffangen,mildern,abmildern 2.Sport:nachfedern,wippen …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 3Abfedern — Abfedern, 1) die Federn verlieren; 2) einen Vogel dadurch tödten, daß man ihm einen Flügelfederkiel ins Genick drückt; 3) (Seew.), so v.w. Abvieren …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 4Abfedern — Abfedern, gefangene oder angeschossene Vögel durch einen Stich mit einer ausgerissenen Schwungfeder in den Hinterkopf töten …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 5abfedern — abmildern; abbremsen * * * ạb||fe|dern 〈V. tr.; hat〉 einen Stoß abfedern durch Federung abfangen * * * ạb|fe|dern <sw. V.; hat: 1. a) (einen Stoß, eine Erschütterung, ein Gewicht, Hindernis) federnd abfangen: jede Bodenwelle a.; Ü soziale… …

    Universal-Lexikon

  • 6abfedern — abfederntr 1.jmvielGeldabnötigen.Parallelzu⇨rupfen.1900ff. 2.jmbeimSpielunehrlicherweiseVerlustzufügen.1920ff. 3.eineEntscheidungabmildern.AusderTechniker undSportlerspracheindiePolitikerspracheseit1970übergegangen …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 7abfedern — avfeddere …

    Kölsch Dialekt Lexikon

  • 8abfedern — ạb|fe|dern …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 9abschwächen — abfedern, abmildern, dämpfen, deeskalieren, einen Dämpfer aufsetzen, einschränken, herabmindern, mildern, reduzieren, schmälern, verkleinern, vermindern, verringern, verwässern; (geh.): mäßigen. sich abschwächen a) abbröckeln, abebben, abflauen,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 10Abfederung — Ạb|fe|de|rung, die; , en: das ↑ Abfedern (1 a, 2). * * * Ạb|fe|de|rung, die; , en: 1. das Abfedern (1 a): Ü Mit Beginn der Währungsunion fallen Wechselkurse als Instrument zur A. unterschiedlicher realwirtschaftlicher Entwicklungen ... weg… …

    Universal-Lexikon