aberglauben

  • 101Voltaire — (Porträt von Nicolas de Largillière) Voltaire [vɔlˈtɛːʀ] (* 21. November 1694 in Paris; † 30. Mai 1778 ebenda; eigentlich François Marie Arouet [ …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Wer mit der Katze geeggt hat, weiß, wie sie zieht — Hauskatze im Größenvergleich zu einer Maus Die Hauskatze ist ein fleischfressendes, zu den Katzen gehörendes Säugetier. Sie stammt ursprünglich von der nordafrikanischen Wild oder Falbkatze Felis silvestris lybica ab und ist ein seit mindestens… …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Werbekalender — Ein Kalendarium ist ein Objekt, das einen Kalender darstellt. Als Kalendarium wird eine Zusammenstellung oder Darstellung von Kalenderdaten bezeichnet, um einen zeitlichen Überblick zu gewährleisten: als schriftliches Kalenderwerk über einen mehr …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Martinus, S. (30) — 30S. Martinus, Ep. (11. Nov. al. 4. Juli). Der hl. Martinus von Tours119 heißt der Apostel Galliens und wird überhaupt öfter den Aposteln an die Seite gestellt. Von ihm schrieben schon im J. 461 (Boll. Oct. VIII. 22.) die auf dem zweiten Concil… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 105Vordenker der Aufklärung — Die enthüllte Wahrheit im Kreis der Künste und Wissenschaften. Illustration in der Enzyklopädie von 1772 Als Aufklärer (fr: Les Lumières), (engl: Enlightenment figures), (nl:Verlichtingsdenkers) werden Personen der europäischen und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Das entschleierte Christentum — Das entschleierte Christentum, oder Prüfung der Prinzipien und Wirkungen der christlichen Religion (Le christianisme dévoilé, ou Examen des principes et des effets de la religion chrétienne) ist ein dem Baron d’Holbach zugeschriebenes… …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Ferdinand Sterzinger — Ferdinad Sterzinger Ferdinand von Sterzinger (* 24. Mai 1721 in Schloss Lichtenwörth in Tirol; † 18. März 1786 in München) war ein österreichischer katholischer Theologe und Kirchenrechtler. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Johann Georg Schmidt (Apotheker) — Titelblatt der Rockenphilosophie von 1718 Johann Georg Schmidt (* 1660 in Reinsfeld; † 1722 in Zwickau) war ein Apotheker, Naturwissenschaftler und Schriftsteller der Aufklärung. Schmidt wurde als Pfarrerssohn in Reinsfeld geboren. Er ging in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Aberglaube — Das einzige Mittel gegen den Aberglauben ist Wissenschaft. «Henry Thomas Buckle» Eigentlich ergreift der Aberglaube nur falsche Mittel, um ein wahres Bedürfnis zu befriedigen. «Goethe, Farbenlehre» Der Aberglaube ist die Poesie des Lebens;… …

    Zitate - Herkunft und Themen

  • 110Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon