abdammen

  • 31Thales — Thales, einer der Sieben Weisen (s.d.) Griechenlands, Sohn des Examios u. der Kleobuline, geb. zu Milet gegen 640 v. Chr., lebte Anfangs den öffentlichen Geschäften, ließ den Halysfluß abdämmen u. rieth zur Errichtung eines Jonischen Bundesrathes …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 32Zutempeln — Zutempeln, eine Schleuße od. ein Siel wegen daran vorzunehmen der Reparaturen stromaufwärts u. abwärts abdämmen …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 33Ägypten [3] — Ägypten (Gesch.). Die Urbewohner Ä s waren nach Herodot ein Volk von dunkler Hautfarbe u. vollen Lippen, aber keine Neger. Zu ihnen wanderte ein asiatisches, der kaukasischen Race angehörendes Volk semitischen Stammes von lichterer Farbe, hohem… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 34Damm [1] — Damm, 1) die zur Verhütung einer Überschwemmung, zum Aufhalten (Abdämmen) des Wassers, zur Führung einer Straße durch niedrige wasserreiche Gegenden, auch zur Einschließung von Teichen angelegte, auf beiden Seiten abgeböschte Erhöhung von Erde,… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 35Festungskrieg — Festungskrieg, 1) der Krieg, in sofern er sich auf den Angriff. u. die Vertheidigung befestigter Plätze erstreckt. I. Jedem Angriff einer Festung geht eine Aufforderung der Festung durch einen von einem Trompeter begleiteten Offizier, der sich… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 36Seeuferbau — (Küstenbefestigung), der Inbegriff sehr mannigfaltiger wasserbaulicher Vorkehrungen, um die Ufer gegen die Angriffe der See zu schützen. Bei diesen Vorkehrungen handelt es sich nicht allein um den Nutzen, den sie dem unmittelbar bedrohten Lande… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 37Farbstoffe [2] — Farbstoffe, pflanzliche, sind in den Pflanzen entweder als solche schon enthalten oder sie entstehen aus einem sogenannten (meist farblosen) Chromogen, einem Pflanzenkörper, der durch eine nachträgliche technische Behandlung sich in den Farbstoff …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 38Möglich — Mȫglich, er, ste, adj. et adv. von dem vorigen Zeitworte und zwar von dessen ersten, weitesten Bedeutung, was seyn oder geschehen mag oder kann. 1) In Ansehung der Sache ist im schärfsten philosophischen Verstande ein Ding möglich, im Gegensatze… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 39eindämmen — zum Stillstand bringen; Einhalt gebieten; aufhalten; abdämmen * * * ein|däm|men [ ai̮ndɛmən], dämmte ein, eingedämmt <tr.; hat: an weiterer Ausbreitung hindern: das Hochwasser, einen Waldbrand, eine Seuche, die Inflation, die Korruption… …

    Universal-Lexikon

  • 40Abdämmung — ạb|däm|men <sw. V.; hat: [durch geeignete Materialien od. Baumaßnahmen] gegen das Eindringen von etw. (z. B. Wasser, Lärm) od. das Entweichen von etw. (z. B. Wasser, Wärme) schützen: Hauswände, einen Teich a. Dazu: Ạb|däm|mung, die; , en. *… …

    Universal-Lexikon