abbröckeln

  • 61Erosion — Abtragung * * * Ero|si|on 〈f. 20〉 1. 〈Geol.〉 Auswaschung, Abtragung (von Land durch Wind od. Wasser) 2. 〈Med.〉 Haut od. Schleimhautabschürfung [<lat. erosio „Zernagung, Durchfressung“] * * * E|ro|si|on [lat. erodere, erosum = abnagen]: 1)… …

    Universal-Lexikon

  • 62ab- — [ap] <trennbares, betontes verbales Präfix>: 1. weg: abbröckeln; abbürsten; abreisen; abschalten; abwinkeln. Syn.: ↑ weg . 2. a) zu Ende, ganz und gar: den Stapel abarbeiten; das Geld ab …

    Universal-Lexikon

  • 63Abrieb — Ạb|rieb 〈m. 1; unz.〉 1. Materialschwund durch Abbröckeln bei der Beförderung (z. B. von Kohle) od. durch Abnutzung bei Reibung (z. B. von Gummireifen) 2. das abgebröckelte od. abgeriebene Material [→ reiben] * * * Ạb|rieb ↑ Abrasion. * * *… …

    Universal-Lexikon

  • 64cracken — cra|cken 〈[ kræ̣ ] V. tr.; hat〉 hochsiedende Bestandteile des Erdöls in niedrigsiedende Kohlenwasserstoffe spalten; oV kracken * * * Cra|cken ↑ Kracken. * * * cra|cken [ krɛkn̩ ]: ↑ kracken. * * * Cracken   [ krækən; …

    Universal-Lexikon

  • 65Korinth — Ko|rịnth: griechische Stadt. * * * Korịnth,   Name von geographischen Objekten:    1) Korịnth, griechisch Kọrinthos, Hauptstadt des Verwaltungsbezirks (Nomos) Korinth, Griechenland, im Nordosten der Peloponnes, am Golf und Isthmus von Korinth …

    Universal-Lexikon

  • 66Byzantinisches Reich: Der griechische Osten —   Byzanz ist ein Reich ohne Anfang. Ein exaktes Gründungsdatum gibt es nur für die Hauptstadt Konstantinopel, die Kaiser Konstantin der Große 324 n. Chr. an der Stelle von »Byzantion«, der im 7. Jahrhundert v. Chr. entstandenen griechischen… …

    Universal-Lexikon

  • 67Mohammed und die Anfänge des Islam: Im Namen Allahs —   Damals wiesen wir Ibrahim den Ort des Hauses zu: Geselle mir nichts bei! Halte mein Haus rein für die, die es umkreisen, für die, die beim Gebet stehen, sich beugen, sich niederwerfen! Rufe unter den Menschen die Pilgerfahrt aus! Zu Fuß sollen… …

    Universal-Lexikon

  • 68abfallen — 1. a) übrig bleiben, zurückbleiben; (landsch.): überbleiben. b) abbekommen, einbringen, herausspringen, übrig bleiben, zufallen; (ugs.): abkriegen. 2. abblättern, abbröckeln, abgehen, sich ablösen, abplatzen, [sich] abschuppen, absplittern,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 69abgehen — 1. a) abtreten, sich entfernen, sich verabschieden, verlassen. b) ablaufen, abpatrouillieren, abrennen, absuchen, begehen, besichtigen, durchkämmen, entlanggehen, kontrollieren, patrouillieren; (geh.): abschreiten; (ugs.): abgrasen, abklappern,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 70abnehmen — 1. abbinden, abhängen, ablegen, abreißen, absetzen, abstreifen, abtrennen, ausziehen, entfernen, fortnehmen, herunternehmen, lösen, von sich tun, wegnehmen; (geh.): sich entledigen; (ugs.): abmachen, abtun, runternehmen, wegmachen; (landsch.):… …

    Das Wörterbuch der Synonyme