abbekommen

  • 21Surface Mounted Technology — Blick auf die Oberseite einer Platine mit reiner SMD Bestückung Blick auf die Unterseite einer Platin …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Liste starker Verben (deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in …

    Deutsch Wikipedia

  • 23leer — frei; leer stehend; unausgefüllt; nichtssagend; trivial; seicht; abgedroschen; witzlos; platt; nichts sagend; geistlos; hohl; …

    Universal-Lexikon

  • 24Knacks — Spalt; Riss; Sprung * * * Knacks [knaks], der; es, e: 1. knackendes Geräusch: das Glas zersprang mit einem Knacks; man hörte einen kurzen Knacks. 2. (ugs.) a) Sprung, Riss (in einem spröden Material): die Vase hat beim Umzug einen Knacks bekommen …

    Universal-Lexikon

  • 25ein — 1ein [ai̮n] <unbestimmter Artikel>: 1. <individualisierend>: sie kauft sich einen Computer; er wollte ihr eine Freude machen; sie hat ein schönes Haus. 2. <generalisierend>: ein Wal ist kein Fisch; das kann eine Frau nicht… …

    Universal-Lexikon

  • 26anfrieren — ạn||frie|ren 〈V. intr. 140; ist〉 ein wenig gefrieren, leicht erfrieren, durch Gefrieren haften bleiben (an), festfrieren ● das Fleisch ist angefroren; ich habe mir die Hände angefroren; das Tuch ist auf dem Eis angefroren * * * ạn|frie|ren… …

    Universal-Lexikon

  • 27losbekommen — los||be|kom|men 〈V. tr. 170; hat〉 loslösen können, abreißen können; Sy losbringen (1), loskriegen * * * los|be|kom|men <st. V.; hat (ugs.): lösen können, ↑ abbekommen (3). * * * los|be|kom|men <st. V.; hat (ugs.): lösen können, ↑ …

    Universal-Lexikon

  • 28loskriegen — los||krie|gen 〈V. tr.; hat〉 = losbekommen * * * los|krie|gen <sw. V.; hat (ugs.): 1. lösen, entfernen können; abbekommen: kriegst du den Deckel los? 2. a) loswerden: solche Leute sind schwer loszukriegen; …

    Universal-Lexikon

  • 29wegbekommen — wẹg||be|kom|men 〈V. tr. 170; hat; umg.〉 = wegkriegen * * * wẹg|be|kom|men <st. V.; hat: 1. a) ↑ wegbringen (3 a): einen Fleck nicht w.; b) ↑ …

    Universal-Lexikon

  • 30abfallen — 1. a) übrig bleiben, zurückbleiben; (landsch.): überbleiben. b) abbekommen, einbringen, herausspringen, übrig bleiben, zufallen; (ugs.): abkriegen. 2. abblättern, abbröckeln, abgehen, sich ablösen, abplatzen, [sich] abschuppen, absplittern,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme