abbürsten

  • 81Blutlaus — (Schizoneura lanigĕra Hausm.), Blattlaus an der Rinde junger Apfelbäume, ungeflügelt honiggelb, geflügelt schwarz, mit weißer flockiger Wolle bedeckt, gibt beim Zerdrücken einen blutroten Fleck. Ihr Stich verursacht krebsartige Entartung der… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 82Bürsten — Bürsten, verb. reg. act. mit der Bürste reiben. Den Kopf bürsten. Das Kleid bürsten. Wofür doch die zusammen gesetzten abbürsten und ausbürsten üblicher sind. Daß im gemeinen Leben bürsten durch eine fehlerhafte Aussprache oft für bürschen gesagt …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 83Blasenfuß — Blasenfuß, Insekt zu den Wanzen gehörig, 1/2 lang, den Pflanzen im Kalt und Warmhause gefährlich, sitzt an der Unterfläche der Blätter u. saugt das Zellgewebe aus; man wehrt ihm durch Abbürsten der Blätter mit Tabaksabsud …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 84Kläranlage Dresden-Kaditz — Luftbild der Kläranlage Dresden Kaditz, 2007 Die Kläranlage Dresden Kaditz ist die Haupt Kläranlage der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Sie befindet sich im Stadtteil Kaditz am rechten Ufer der Elbe beiderseits der Bundesautobahn 4. Sie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Leben im Felde — Unter dem Leben im Felde versteht man primär ein militärisches Biwak. Das Feldlager steht unter Absicherung durch Stellungen und Alarmposten und ermöglicht es den Soldaten nahe an der Front einsatzbereit zu leben und einen Vorstoß feindlicher… …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Wasserschoss — Ein Wasserschoss ist ein Sommertrieb aus altem Holz einer mehrjährige verholzten Pflanze. Sie entwickeln sich aus schlafenden Knospen aus alten Holz. Wie stark und wie viele ist sehr von der Pflanze und der Sorte abhängig. Diese Triebe werden oft …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Abhärtung — Gewöhnung * * * Ạb|här|tung, die; , en: das Abhärten. * * * Abhärtung,   Steigerung der Anpassungsfähigkeit an veränderte Umwelt und Lebensbedingungen: die Gewöhnung an äußere Belastungen, besonders an Wärme, Kälte und Nässe, oder an… …

    Universal-Lexikon

  • 88ab- — [ap] <trennbares, betontes verbales Präfix>: 1. weg: abbröckeln; abbürsten; abreisen; abschalten; abwinkeln. Syn.: ↑ weg . 2. a) zu Ende, ganz und gar: den Stapel abarbeiten; das Geld ab …

    Universal-Lexikon

  • 89Sitzfläche — Sịtz|flä|che 〈f. 19〉 1. Fläche einer Sitzgelegenheit 2. 〈umg.; scherzh.〉 Gesäß ● die Sitzfläche des Stuhles * * * Sịtz|flä|che, die: 1. der Teil einer Sitzgelegenheit, auf dem man sitzt: Stühle mit samtenen n. 2. (ugs. scherzh.) Gesäß. * * *… …

    Universal-Lexikon

  • 90Waschbeton — Wạsch|be|ton 〈[ tɔ̃] od. [ tɔŋ] m.; s; unz.〉 Beton mit aufgerauter Oberfläche * * * Wạsch|be|ton, der (Bauw.): Beton, aus dessen Oberfläche durch Abwaschen der obersten Schicht Kieselsteine o. Ä. hervortreten: eine Fassade aus W. * * *… …

    Universal-Lexikon