abbürsten

  • 101abschrubben — ạb·schrub·ben (hat) [Vt] jemanden / sich / etwas abschrubben gespr ≈ abbürsten …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 102dekrottieren — de|krot|tie|ren* <aus gleichbed. fr. décrotter zu dé »von weg« u. crotter »beschmutzen«> (veraltet) reinigen, abbürsten …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 103bürsten — Jemanden verprügeln ♦ abbürsten, niederbürsten, wegbürsten, zubürsten: Hoffentlich bürsten sie uns nicht wieder zusammen! …

    Jugendsprache Lexikon

  • 104anhauchen — V. (Aufbaustufe) den Atem durch den Mund in eine bestimmte Richtung gegen etw. oder jmdn. ausstoßen Beispiel: Sie hat die Brille angehaucht, um sie zu reinigen. anhauchen V. (Oberstufe) ugs.: jmdn. in scharfer Weise zurechtweisen Synonyme:… …

    Extremes Deutsch

  • 105bürsten — V. (Aufbaustufe) etw. mit einer Bürste entfernen Synonyme: abbürsten, ausbürsten Beispiel: Er bürstete den Schmutz von seiner Hose …

    Extremes Deutsch

  • 106scheuern — V. (Oberstufe) etw. mit einer Bürste säubern Synonyme: abbürsten, (ab)schrubben (ugs.) Beispiel: Der Fußboden war so schmutzig, dass ich ihn auf den Knien scheuern musste. Kollokation: einen Topf scheuern scheuern V. (Oberstufe) jmds. Haut wund… …

    Extremes Deutsch

  • 107Abstreicheln — Was sich nicht abstreicheln lässt, das muss man abstriegeln. (S. ⇨ Abbürsten.) …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 108abbiaschdln — [å:biàschdln/åbbiàschdln] abbürsten (...hast deine dreckertn Schuah scho abbürschtelt?) …

    Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank