ab-intus

  • 81PICTOR — I. PICTOR cognomentum C. Fabii filii; qui an. Urb. Cond. 550. ut ait Plin. l. 35. c. 4. aedem Salutis pinxit, indeque cognomen hoc familiae primus intulit. Pater fuit C. Fabii, qui anno 585. nempe 35. annis, post pictam a Patre aedem Salutis, cum …

    Hofmann J. Lexicon universale

  • 82PYRGUS — I. PYRGUS Graecis Bergas Leunclav. Vide Bergulae. Itam castellum Eleorum, in Peloponneso. Liv. l. 7. dec. 3. II. PYRGUS Marmaricae urbs Mercatori, cui novô nomine Barda dicitur. III. PYRGUS idem quod turricula, fritillus, fimus, orca, cornea… …

    Hofmann J. Lexicon universale

  • 83SARDINIA — insul. et regnum in mari Ligustico, a variis habitata populis, tandem a Poenis occupata est, quibus tamen illam Romani eripuerunt. A Saracenis postmodum capta, inde a Pipino eiectis, A. C. 809. diu Pisanis et Genuensibus contentionis argumentum… …

    Hofmann J. Lexicon universale

  • 84SPECILLATA Patina — apud Vopisc. in Probo, c. 4. ubi de muneribus hinc a Valeriano missis, patinam argenteam librarum decem specillatam, melius Specellata Salmasio, ex libro Palat. et veter. edit. nomen habuit a genere caelaturae, quod intus haberet crebra exsculpta …

    Hofmann J. Lexicon universale

  • 85TIBIA — I. TIBIA Phrygia, in universum sic dicta, Suidas: Τιβία. Φρυγία ὅλη. Vide Palmer. p. 575. II. TIBIA instrumentum maxime ὀργιαςικὸν καὶ παθητικὸν, Atistoteli in Politicis, et Appuleio Miles. l. 5. qui proin, uti loqui de cithara, canere de choro,… …

    Hofmann J. Lexicon universale

  • 86inbrünstig — in: Die gemeingerm. Präposition mhd., ahd. in, got. in, engl. in, schwed. i geht mit Entsprechungen in den meisten anderen idg. Sprachen, z. B. griech. en »in« (↑ en..., ↑ En...) und lat. in »in« (1↑ in..., ↑ In...) auf idg. *en »in« zurück. Zu… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 87Eingeweide — Eingeweide: Frühnhd., mhd. ingeweide steht verdeutlichend für mhd. geweide. Das auf das deutsche Sprachgebiet beschränkte Wort stammt wohl aus der alten Jägersprache: Die Eingeweide des Wildes wurden den Hunden vorgeworfen (vgl. 2↑ Weide… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 88erinnern — erinnern: Zum ahd. Adjektiv innaro (vgl. ↑ in) gehört das Verb mhd. ‹er›innern, ahd. innarōn mit der Grundbedeutung »machen, dass jemand einer Sache innewird«. Die Bedeutung des Verbs reicht im Nhd. von »‹sich› ins Gedächtnis zurückrufen« bis zu …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 89Inbegriff — in: Die gemeingerm. Präposition mhd., ahd. in, got. in, engl. in, schwed. i geht mit Entsprechungen in den meisten anderen idg. Sprachen, z. B. griech. en »in« (↑ en..., ↑ En...) und lat. in »in« (1↑ in..., ↑ In...) auf idg. *en »in« zurück. Zu… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 90Ingrimm — in: Die gemeingerm. Präposition mhd., ahd. in, got. in, engl. in, schwed. i geht mit Entsprechungen in den meisten anderen idg. Sprachen, z. B. griech. en »in« (↑ en..., ↑ En...) und lat. in »in« (1↑ in..., ↑ In...) auf idg. *en »in« zurück. Zu… …

    Das Herkunftswörterbuch