ab-intus

  • 101inwieweit — in: Die gemeingerm. Präposition mhd., ahd. in, got. in, engl. in, schwed. i geht mit Entsprechungen in den meisten anderen idg. Sprachen, z. B. griech. en »in« (↑ en..., ↑ En...) und lat. in »in« (1↑ in..., ↑ In...) auf idg. *en »in« zurück. Zu… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 102in... — 1in..., In..., (vor Vokalen angeglichen zu:) il..., Il..., im..., Im..., ir..., Ir...: Die Vorsilbe von Fremdwörtern mit der Bedeutung »ein, hinein« ist entlehnt aus gleichbed. lat. in‹...›, das urverwandt ist mit dt. ↑ in. Im Frz. wurde lat. in‹ …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 103In... — 1in..., In..., (vor Vokalen angeglichen zu:) il..., Il..., im..., Im..., ir..., Ir...: Die Vorsilbe von Fremdwörtern mit der Bedeutung »ein, hinein« ist entlehnt aus gleichbed. lat. in‹...›, das urverwandt ist mit dt. ↑ in. Im Frz. wurde lat. in‹ …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 104ceans — Ceans, Est il ceans? N est il pas ceans? Anne est intus? Il semble qu il faudroit escrire Cy ens, comme qui diroit Cy dedans, Hic intus …

    Thresor de la langue françoyse

  • 105dans — Dans, loci aduerb. aut certe praepos. cum adiuncto, intus, Il est dans la maison, Domi, Intra domum, et temporis, Dedans un an, Intra annum, Liu. lib. 22. Dans huictaine, Intra octo dies, Mais dedans est relatif au propos precedent pour le lieu,… …

    Thresor de la langue françoyse

  • 106Freude — 1. All zeitlich Frewd ist vermischt mit Bitterkeit. – Petri, II, 8. Dän.: All verdslig glæde er kun som i kaalde sygen, en god dag imellem to onde. (Prov. dan., 241.) 2. Alle Freude steckt in der Weinkarte. – Simrock, 11421. Schwerlich hat ein… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 107Ruhe — 1. Alles mit Ruhe, sagte der Schuster, und ass die Grütze mit der Ahle. Dän.: Smuk langsam, sagde han, som øste velling op med en syl. (Prov. dan., 377.) 2. Aus Ruhe kommt Unruhe. – Körte, 5113; Körte2, 6407. It.: La bonaccia burrasca minaccia.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 108Sack — 1. Alte Säcke brauchen viel Flecke. – Winckler, IX, 57. 2. Alte Säcke näht man nicht mit Seide. – Eiselein, 538. 3. An einem neuen Sacke bleibt das Mehl hängen. Holl.: Aan nieuwe zakken blijft het meel hangen. (Harrebomée, II, 487b.) 4. An einem… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 109Strasse — 1. An der Strasse steht ein Haus, da mancher macht ein Tadel draus; wenn jeder dächte nur an sich, so gäb es keine Feinde nich. – Hertz, 18. 2. Auf der Strasse ein Bettler, hinter dem Hag ein Dieb. – Klosterspiegel, 58, 14. 3. Auf der Strasse ein …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 110denizen — [den′ə zən] n. [ME denisein < Anglo Fr deinzein < OFr, native inhabitant < denz, within < LL de intus < L de intus, from within] 1. a) an inhabitant or occupant b) a frequenter of a particular place 2. Brit. an alien granted… …

    English World dictionary