ab morgen

  • 31Morgen [2] — Morgen, Kurt, Afrikareisender, geb. 1. Nov. 1858 zu Neisse, war 1889 90 und 1893 in Kamerun tätig; machte 1896 97 den Feldzug gegen die Mahdisten mit, wurde 1897 Militärattaché bei der deutschen Botschaft in Konstantinopel, machte den griech.… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 32Morgen — Morgen, die Zeit von Sonnenaufgang bis 3 Stunden vor Mittag, die Himmelsgegend des Sonnenaufganges: der Osten …

    Damen Conversations Lexikon

  • 33Morgen [2] — Morgen oder Osten, nennt man die Himmelsgegend, in der die Gestirne aufgehen. M. punkt, der Durchschnittspunkt des Aequators mit dem Horizont an dem Punkte des Himmels, wo die Gestirne aufgehen. Zur Zeit der Tag und Nachtgleichen geht die Sonne… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 34Morgen (Ivo Robić song) — Morgen is a popular German song (1959), originally performed (in German) by Ivo Robić and The Songmasters. The song became a hit in Germany, and later on the US charts in 1959 where it peaked at #13. An English version, titled One More Sunrise… …

    Wikipedia

  • 35Morgen, Kinder, wirds was geben —   Mit diesen Worten beginnt ein noch heute in der Vorweihnachtszeit gesungenes Lied, dessen Text und Melodie in einer Liedersammlung vom Ende des 18. Jh.s stehen. Der Liedanfang wird häufig zitiert, wenn auf ein unmittelbar bevorstehendes… …

    Universal-Lexikon

  • 36Morgen-Ei — Morgen Ein frühmorgendlicherGangzumAbort.⇨Ei71a.DazuderSpruch:»DasMorgenei,eskommtgewiß,undwenneserstamAbendis .«1900ff …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 37morgen in einer Woche — morgen in einer Woche …

    Deutsch Wörterbuch

  • 38Morgen (Subst.) — 1. Alle Morge Grött, alle Möddag Môss, alle Abend Päkelflêsch on alle Nacht en Stoss. (Alt Pillau.) (S. ⇨ Mittag.) 2. Alle Morgen neue Sorgen. – Simrock, 9607. Mhd.: Mich grüezent iemer sorgen zem êrsten an dem morgen. (Freidank.) (Zingerle,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 39Morgen (Adv.) — 1. Auf morgen spare nicht, was du heute thun kannst. – Körte, 4297. Frz.: Ce que tu peux faire au matin n attens vespres ni lendemain. – N attendre pas à faire au vespre ce que tu pués faire au matin. (Leroux, II, 190 u. 266.) 2. Das schlimme… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 40Morgen (1), der — 1. Der Morgen, des s, plur. ut nom. sing. die Zeit zwischen Nacht und dem vollen Tage, die Zeit um den Aufgang der Sonne und bald hernach. 1. Eigentlich. Es wird Morgen. Der Morgen bricht an. Es gehet gegen den Morgen. Ich habe ihn diesen Morgen… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart