aalraupe

  • 61Aalquappe — Sf Fisch aus der Ordnung der Dorsche, lota lota per. Wortschatz fach. ndd. (16. Jh.) Stammwort. Dieser Fisch (mit zahlreichen verschiedenen regionalen Bezeichnungen) wird wegen seines (besonders im Liegen auffälligen) breiten Kopfes mit breitem… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 62ēla- (2) — *ēla (2), *ēlaz, *æ̅la (2), *æ̅laz germ., stark. Maskulinum (a): nhd. Aal; ne. eel; Rekontruktionsbasis: an., ae., as., ahd.; Quelle: FlN (1. Jh.)?; Etymologie: unbekannt; Weiterle …

    Germanisches Wörterbuch

  • 63put- — *put germ.?, Verb: nhd. aufblähen; ne. blow (Verb) up; Rekontruktionsbasis: ae.; Etymologie: unbekannt; Weiterleben: vergleiche ae. æ̅l e pūt e …

    Germanisches Wörterbuch

  • 64rubjō — *rubjō germ.?, Substantiv: nhd. Raupe?; Etymologie: Etymologie [unbekannt?]; Weiterleben: ahd.? ruppa* 3, stark. Femininum (jō?)?, schwach. Femininum (n)?, Aalquappe; …

    Germanisches Wörterbuch

  • 65meni- —     meni     English meaning: a kind of fish     Deutsche Übersetzung: “Fischname”?     Material: Gk. μαίνη (out of it Lat. maena), μαινίς “ein small Seefisch”, Slav. *mъnь, Russ. menь etc. “Aalraupe”; but O.Ind. mīna m. “fish” (whereof müinika …

    Proto-Indo-European etymological dictionary