a-reu

  • 41bh(e)reu- : bh(e)rū̆ - —     bh(e)reu : bh(e)rū̆     English meaning: to boil, to be wild     Deutsche Übersetzung: ‘sich heftig bewegen, wallen, especially vom Aufbrausen beim Gären, Brauen, Kochen etc”     Note: extension from bher 2.     Material: A. ablaut bheru… …

    Proto-Indo-European etymological dictionary

  • 42Der Wahn ist kurz, die Reu ist lang —   Dies gibt Schiller in seinem Gedicht »Das Lied von der Glocke« (1799) in einem Zusammenhang zu bedenken, in dem von der Verbindung zweier Menschen die Rede ist. Dem zitierten Vers geht der Rat voraus: »Drum prüfe, wer sich ewig bindet,/Ob sich… …

    Universal-Lexikon

  • 43em|py|reu|mat|ic — «EHM puh roo MAT ihk», adjective. like empyreuma; smelling or tasting disagreeably …

    Useful english dictionary

  • 44em|py|reu|ma — «EHM puh ROO muh», noun. the disagreeable smell or taste of organic substances burned in closed containers. ╂[< Greek empýreuma a live coal covered with ashes < empyreýein ignite] …

    Useful english dictionary

  • 45to|reu|tics — «tuh ROO tihks», noun. the toreutic art …

    Useful english dictionary

  • 46to|reu|tic — «tuh ROO tihk», adjective. of or having to do with the ancient art of working in metal or ivory, including embossing, chasing, and working in relief. ╂[< Greek toreutikós < toreúein, variant of torneúein to work in relief, chase < tórnos …

    Useful english dictionary

  • 47reuen — reu|en [ rɔy̮ən] <itr.; hat: a) (etwas) als ein begangenes Unrecht empfinden und tief bedauern, (über etwas) Reue empfinden, (jmdm.) leidtun: die Tat reute sie; es reute ihn, so hart gewesen zu sein. Syn.: ↑ bereuen. b) nachträglich als falsch …

    Universal-Lexikon

  • 48reumütig — reu|mü|tig [ rɔy̮my:tɪç] <Adj.>: von Reue erfüllt, Reue zeigend: er kehrte reumütig zu den Eltern zurück. Syn.: ↑ zerknirscht. * * * reu|mü|tig 〈Adj.; meist adv.〉 voller Reue, reuig ● reumütig zurückkehren * * * reu|mü|tig <Adj.>… …

    Universal-Lexikon

  • 49reuten — reu|ten 〈V. tr.; hat; oberdt.〉 = roden [<ahd. riuten <*riutjan „urbarmachen“; zu idg. *reudh „roden“, Erweiterung von idg. *reu „aufreißen“] * * * reu|ten <sw. V.; hat [mhd., ahd. riuten, verw. mit ↑ raufen] (südd., österr., schweiz.… …

    Universal-Lexikon

  • 50Reugeld — Reu|geld 〈n. 12〉 1. Zahlung, die einem Vertragspartner ermöglicht, vom Vertrag zurückzutreten 2. Zahlung eines Pferdebesitzers, wenn er ein zum Rennen angemeldetes Pferd nicht laufen lässt * * * Reu|geld, das: 1. (Rechtsspr., Wirtsch.) Geldsumme …

    Universal-Lexikon