að sunnan

  • 121cuman — sv/i4 3rd pres cymþ past cóm/on, cwóm/on ptp is gecumen 1. to come, go, happen; cuman ongunnon they attempted to come; of movement, (1) to a place; wé cómon tó þǽm mere we came to the lake; (2) from a place, to get away; híe nisten hú híe þanon… …

    Old to modern English dictionary

  • 122esne — m ( es/ as) 1. a man of the servile class, a laborer, slave, servant, retainer; 2. in a more general sense, a servant; 2a. youth, young man, man; 3. scholar [Goth asneis]; a man of mark, a learned, brave, etc. man; 4. a man; The esne was probably …

    Old to modern English dictionary

  • 123of — prep w.d. of, from, out of, off; 1. with the idea of motion, (α) as the opposite of in, into; hé ástáh of þǽm wætere he climbed out of the water; (β) as the opposite of on; Moises éode niðer of þǽm munte tó þǽm folce Moses went down from the… …

    Old to modern English dictionary

  • 124Sunday — O.E. Sunnandæg, lit. day of the sun, from sunnan, oblique case of sunne sun (see SUN (Cf. sun) (n.)) + dæg day (see DAY (Cf. day)). A West Germanic loan translation of L. dies solis day of the sun, which is itself a loan translation of Gk …

    Etymology dictionary

  • 125Sonnabend — Sonnabend: Der besonders mitteld. und nordd. Name des letzten Wochentags (s. auch ↑ Samstag) beruht auf einer aengl. Bildung, die mit der angelsächsischen Mission (Bonifatius) auf das Festland kam. Aengl. sunnan æ̅fen bezeichnete unter Einsparung …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 126Süd — Süd: Das dt. Wort ist seit dem 12. Jh. zweimal vom Niederl. beeinflusst worden. Auf mniederl. suut »im, nach Süden« beruht mhd. sūd »Südwind« und älter nhd. Sud »Süden«, auf der niederl. mdal. Aussprache mit ü die seit dem 15. Jh. bezeugte nhd.… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 127Süden — Süd: Das dt. Wort ist seit dem 12. Jh. zweimal vom Niederl. beeinflusst worden. Auf mniederl. suut »im, nach Süden« beruht mhd. sūd »Südwind« und älter nhd. Sud »Süden«, auf der niederl. mdal. Aussprache mit ü die seit dem 15. Jh. bezeugte nhd.… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 128südlich — Süd: Das dt. Wort ist seit dem 12. Jh. zweimal vom Niederl. beeinflusst worden. Auf mniederl. suut »im, nach Süden« beruht mhd. sūd »Südwind« und älter nhd. Sud »Süden«, auf der niederl. mdal. Aussprache mit ü die seit dem 15. Jh. bezeugte nhd.… …

    Das Herkunftswörterbuch