Schall

  • 11Schall — Sm std. (12. Jh.), mhd. schal, ahd. scal Stammwort. Abgeleitet von g. * skell a Vst. schallen in anord. skjalla, ae. scellan, ahd. skellan, mhd. schellen, neuhochdeutsch noch starke Formen wie erscholl. Schallwort ohne genaue… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 12Schall — Schall: Mhd. schal »lauter Ton, Geräusch; Gesang, Geschrei«, ahd. scal ist wie schwed. skall eine ablautende Bildung zu dem im Nhd. untergegangenen starken Verb mhd. schellen, ahd. scellan »tönen, lärmen« (vgl. 1↑ Schelle). – Abl.: schallen (mhd …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 13Schall — Klang; Laut; Geräusch; Ton * * * Schall [ʃal], der; [e]s: 1. (geh.) nachhallendes Geräusch, schallender Klang, weithin vernehmbarer [heller] Ton: ein heller, dumpfer Schall; der Schall der Trompeten war weit zu hören. Syn.: ↑ Hall. Zus.:… …

    Universal-Lexikon

  • 14Schall — Schallgrößen Schalldruck p Schalldruckpegel Lp Schallschnelle v Schallauslenkung ξ Schallbeschleunigung a Schallintensität I Schallleistung Pak …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Schall —  Cette page d’homonymie répertorie des personnes (réelles ou fictives) partageant un même patronyme. Schall est un nom de famille notamment porté par : Anton Schall (1907 1947), un footballeur autrichien ; Jean Frédéric Schall… …

    Wikipédia en Français

  • 16Schall — Etwas ist nur Schall und Rauch: eine Sache ist völlig wertlos. Die Wendung wurde gebildet in Anlehnung an Goethes Faust I, 3457: »Name ist Schall und Rauch«, ⇨ Name. Ähnl.: Etw. ist (nur) leerer Schall. In Schalle leben: m /»Saus und Braus leben …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 17Schall — Schạll der; (e)s; nur Sg; 1 Schwingungen und Wellen, die vom Ohr wahrgenommen werden: Schall breitet sich langsamer aus als Licht || K : Schallgeschwindigkeit, Schallwelle 2 ein lautes, nachhallendes Geräusch: der Schall der Glocken || ID etwas… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 18Schall — 1. Am Schall erkennt man das Metall. – Parömiakon, 2170. 2. Wie der Schall einfährt, so fährt er auch wieder heraus. *3. Es ist leerer Schall …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 19Schall — der Schall, e (Mittelstufe) geh.: hörbarer, nachhallender Klang Synonym: Hall (geh.) Beispiel: In der Ferne hörten wir den Schall der Glocken …

    Extremes Deutsch

  • 20Schall 03 — Die Richtlinie zur Berechnung der Schallimissionen von Schienenwegen, in der Regel kurz als Schall03 bezeichnet, beschreibt das von der damaligen Deutschen Bundesbahn festgelegte Verfahren zur Prognose der Geräuschimmissionen längsseits von… …

    Deutsch Wikipedia