KIPPER

  • 41Kipper und Wipper — (v. niederd. kippen, d. h. abschneiden, und wippen, d. h. schnellen, so in die Wagschale werfen, daß sie sinkt), im 17. Jahrh. Benennung von Münzherren und Münzhecken, die gutes Geld einschmolzen und geringhaltiges ausprägten. Dies Unwesen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 42Kipper u. Wipper — Kipper u. Wipper, 1) Verfälscher des guten Geldes durch Auswägen u. Beschneiden der besseren Münzsorten; überhaupt Wechsler, welche gutes Geld beschnitten u. solches ausgaben. Der Ausdruck kommt wahrscheinlich von dem obersächsischen kippen,… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 43Kipper und Wipper — (von kippen, beschneiden, und wippen, wiegen), Verfälscher des guten Geldes durch Beschneiden; im 17. Jahrh. die Münzherren, welche das gute Geld einschmolzen und geringhaltiges prägten …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 44kipper tie — noun count a wide colorful tie that a man wears around his neck …

    Usage of the words and phrases in modern English

  • 45kipper tie — ► NOUN ▪ a brightly coloured and very wide tie …

    English terms dictionary

  • 46Kipper- und Wipperzeit — Der lautmalerische Doppelbegriff der „Kipper und Wipper“ beruht auf dem „Wippen“ der Waagbalken und dem Aussortieren („Kippen“) der besseren Münzen, welche dann dem Geldumlauf entzogen wurden. Als große Kipper und Wipperzeit bezeichnet man eine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Kipper und Wipper — Der Begriff Kipper und Wipperzeit entstand aus dem „Umwippen“ der Münzwaage, wenn vollwertige Münzen vor dem Beschneiden („Kippen“) aussortiert wurden. Als große Kipper und Wipperzeit bezeichnet man eine weite Teile Mitteleuropas erfassende… …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Kipper-Wahrsagekarten — Kipperkarten sind Wahrsagekarten, die wahrscheinlich nach Susanne Kipper benannt sind. Sie soll die Karten um 1873 entworfen haben. Es gibt aber auch die Ansicht, dass der Name auf den alten Begriff der Kipper und Wipper zurückgeht, was soviel… …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Kipper tie — A Kipper Tie is a type of necktie primarily fashionable in the mid 1960s to early 1970s. The primary characteristics of the kipper tie are its extreme breadth and often garish colors and patterns. Design origin British fashion designer Michael… …

    Wikipedia

  • 50Kipper (medieval tournament) — In medieval tournaments a kipper was a person employed by a knight, usually a vassal of the knight such as a slave, serf, or peasant. Kippers might also be fighters of non knightly status, who therefore did not fight on horseback. [Francis G.… …

    Wikipedia