Falte

  • 11Falte (Geologie) — Faltung bei Ágios Pávlos auf Kreta …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Falte, die — Die Falte, plur. die n, Dimin. das Fältchen, Oberd. das Fältlein, zusammen gelegte Theile eines biegsamen Körpers, und die Spur dieser Zusammenlegung. Die Falten im Papiere, in einem Zeuge. Einen Brief, Manschetten in Falten legen. Die Falten… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 13Falte — Krünkel (de), Fald (de) …

    Kölsch Dialekt Lexikon

  • 14Falte — Fạl|te , die; , n …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 15Falte — 1. Falten sind schwerlich aus Kleidern zu reiben. – Lehmann, 316, 29. 2. Was in den Falten des Herzens schläft, sind Blitzstrahlen für Geister. – Sprichwörterschatz, 22. *3. Es wird keine Falten machen. Es wird ohne Anstand, ohne Widersprach… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 16Omega-Falte — an Michelangelo s Pietà im Petersdom Die Omega Falte ist eine künstlerische Faltenform. Inhaltsverzeichnis 1 Definition …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Flämische Falte — an Stilrohrgarnitur Als Flämische Falte bezeichnet man eingenähte Falten einer Fensterdekoration. Sie ist eine hochwertigere Alternative zum Schienen oder Kräuselband beziehungsweise zum Faltenband als oberer Abschluss einer Gardine oder eines… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Aryepiglottische Falte — Plica aryepiglottica (4) Die Lage der aryepiglottischen Falte im Rachen D …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Dior-Falte — Kleid mit Gehfalte Anfang der 1970er Unter Gehfalten sind Längsfalten zu verstehen, die enggeschnittene Kleider, Röcke und Mäntel am Saum weiter machen und so mehr Bequemlichkeit beim Gehen schaffen. Eine spezielle Gehfalte in der Damenmode ist… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Epikanthus-Falte — Epikanthus medialis Als Epikanthus medialis (auch Epikanthus Falte oder Mongolenfalte; gr. επί „auf“, „darauf“; κανθός „Augenwinkel“; lat. medialis „der Mitte zugewandt“) bezeichnet man eine oftmals genetisch bedingte sichelförmige Hautfalte am… …

    Deutsch Wikipedia