Bille

  • 11Bille [1] — Bille (fr., spr. Billj), 1) Billardkugel; 2) (Her.), eine mit Farbe tingirte Kugel …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 12Bille [2] — Bille, 1) der Zapfen auf Wellenbanni der Mühle, um welchen er sich bewegt; 2) Hacke mit breiter Spitze u. 2 Schneiden, womit die Müller die Mühlsteine schärfen od. Riesen einhauen (Billen), damit das Korn leichter zerrieben wird; 3) (Schiffsb.),… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 13Bille [3] — Bille, Fluß, entspringt im Amte Steinhorst in Lauenburg, scheidet Anfangs Holstein von Lauenburg, mündete früher vor Hamburg in die Elbe, fließt jetzt an Steinbeck u. Bergedorf vorbei durch die Curslaker Schleuße in die Dove Elbe …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 14Bille [1] — Bille, Fluß m Schleswig Holstein, scheidet Lauenburg von Holstein, durchfließt dann die Vierlande und mündet nach 63 km langem Lauf oberhalb Hamburg in die Elbe, mit der er hier die Insel Billwärder bildet, welche die Stadt von den Vierlanden (s …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 15Bille — Bille, der Zapfen am Wellenbaum der Mühle, um den sich dieser dreht; auch die Billardkugel …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 16Bille [2] — Bille, r. Nebenfluß (63 km lg.) der Elbe; mit dieser die zu Hamburg gehörige Insel Billwärder bildend …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 17Bille [1] — Bille, die Billardkugel …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 18Bille [2] — Bille, kleiner Fluß, Holstein und Lauenburg scheidend, ergießt sich nach einem Laufe von 7 M. in die Elbe …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 19Bille [3] — Bille (Steen Andersen), dän. Seemann, geb. zu Assens in Fünen 1751, trat jung in die Marine, wurde 1785 Kapitän und schlug 1796 die Seemacht des Pascha von Tripolis. 1807 leitete er die Vertheidigung von Kopenhagen während der Belagerung durch… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 20bille — 1. bille [ bij ] n. f. • 1164; p. ê. frq. °bikkil « dé » ♦ Petite boule. 1 ♦ Boule d ivoire ou de matière synthétique, avec laquelle on joue au billard. Billes blanches. Bille rouge. Coller la bille. Attaquer, prendre la bille en plein, en… …

    Encyclopédie Universelle