B-Zustand

  • 51Überkritischer Zustand — Phasendiagramm von Kohlenstoffdioxid In der Thermodynamik ist der kritische Punkt ein thermodynamischer Zustand eines Stoffes, der sich durch Angleichen der Dichten von flüssiger und Gasphase kennzeichnet. Die Unterschiede zwischen beiden …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Eingeschwungener Zustand — Ein eingeschwungener Zustand, auch stationärer Zustand, bezeichnet in der Stabilitätstheorie den Zustand eines Systems, welches frei von anfänglichen oder nichtstationären Eingangssignalen ist. Befindet sich ein System in einem eingeschwungenen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Kanonischer Zustand — Das kanonische Ensemble ist in der statistischen Physik ein System mit festgelegter Teilchenzahl in einem konstanten Volumen, das Energie mit einem Reservoir austauschen kann und mit diesem im thermischen Gleichgewicht ist. Dies entspricht einem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Quantenmechanischer Zustand — Ein Zustand beschreibt in der Quantenphysik ein Teilchen oder ein Mehrteilchensystem. Während in der klassischen Mechanik der Zustand eines Teilchens durch seinen Ort und seinen Impuls (d. h. durch die Position im kontinuierlichen Phasenraum)… …

    Deutsch Wikipedia

  • 55kritischer Zustand — kritischer Zustand,   1) Kerntechnik: Zustand eines Kernreaktors, wenn ebenso viele Neutronen durch Kernspaltung erzeugt werden, wie durch Absorption im Kernbrennstoff und in den Strukturmaterialien sowie durch Ausfluss aus dem Reaktorkern… …

    Universal-Lexikon

  • 56Angeregter Zustand — Ein angeregter Zustand eines physikalischen Systems ist jeder Zustand, dessen Energie größer ist als die des Zustands mit der niedrigst möglichen Energie, des Grundzustands. Der Begriff wird hauptsächlich bei Systemen verwendet, die nur bestimmte …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Dublett-Zustand — Dieser Artikel erläutert den quantenmechanischen Begriff der Multiplizität; zu anderen Bedeutungen siehe Multiplizität (Begriffsklärung). Als Multiplizität wird in der Quantenmechanik die Größe 2S+1 bezeichnet, wobei S die Quantenzahl des Spins… …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Singulett-Zustand — Dieser Artikel erläutert den quantenmechanischen Begriff der Multiplizität; zu anderen Bedeutungen siehe Multiplizität (Begriffsklärung). Als Multiplizität wird in der Quantenmechanik die Größe 2S+1 bezeichnet, wobei S die Quantenzahl des Spins… …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Triplett-Zustand — Dieser Artikel erläutert den quantenmechanischen Begriff der Multiplizität; zu anderen Bedeutungen siehe Multiplizität (Begriffsklärung). Als Multiplizität wird in der Quantenmechanik die Größe 2S+1 bezeichnet, wobei S die Quantenzahl des Spins… …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Mikrokanonischer Zustand — Der mikrokanonische Zustand ist ein Gleichgewichtszustand der statistischen Physik mit der exakten Nebenbedingung einer konstanten Gesamtenergie. Die einzige Information über ein Quantensystem sei, dass die Gesamtenergie gleich E0 bzw. aus dem… …

    Deutsch Wikipedia